Zierfische erfreuen sich großer Beliebtheit als Haustiere. Sie verschönern Wohnräume und bringen Ruhe und Ästhetik in den Alltag. Der Einstieg in die Aquaristik wirkt auf viele Menschen verlockend, da Zierfische oft als pflegeleicht gelten. Ein Aquarium ist schnell aufgestellt und Zierfische kaufen geht schnell. Doch dieser scheinbar unkomplizierte Start täuscht häufig über den tatsächlichen Pflegeaufwand…

Futterverweigerung bei Hunden kann vielfältige Ursachen haben und sorgt bei Hundebesitzern oft für Sorge. Häufig liegt der Grund nicht beim Hund oder dem Futter, sondern bei menschlichen Faktoren. Ein häufiger Grund ist, dass der Hund zu viele Leckerlis bekommen hat. Er bevorzugt dann die schmackhaften Snacks vor seinem normalem Futter. Andere Ursachen für Futterverweigerung können…

Hamster sind wegen ihres niedlichen Aussehens und der niedrigen Anschaffungskosten beliebt bei Kindern. Doch sie sind keine Kuscheltiere und haben hohe Haltungsansprüche. Eine artgerechte Haltung ist wichtig, um Haltungsfehler, Krankheiten und Stress zu vermeiden. Hamster sind nachtaktiv und brauchen tagsüber Ruhe. Im Kinderzimmer ist das oft schwierig. Sie leben nur zwei bis drei Jahre. Kinder müssen lernen, dass Hamster ängstliche Tiere sind, die nicht gestreichelt werden…

Reisen mit Haustieren – ein Abenteuer voller Chancen und Herausforderungen! Doch wie gelingt die perfekte Planung, um Mensch und Tier eine stressfreie und sichere Reise zu ermöglichen? In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren nächsten Urlaub gemeinsam mit Ihrem tierischen Begleiter optimal vorbereiten können. 1. Die Wahl des Reiseziels: Tierfreundlichkeit im…

Einführung in die Hundeerziehung: Die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben Eine erfolgreiche Hundeerziehung ist der Schlüssel zu einem glücklichen und entspannten Zusammenleben von Mensch und Hund. Durch gezieltes Training und positive Verstärkung können Hundehalter ihren vierbeinigen Freunden wichtige Verhaltensregeln und Grundgehorsam beibringen. Die Grundlagen der Hundeerziehung umfassen Aspekte wie Sozialisierung, Leinenführigkeit, Rückruf und das Erlernen…

Katzen können tatsächlich um verstorbene Artgenossen trauern. Die Katzentrauer äußert sich oft durch deutliche Verhaltensänderungen. Beobachtungen zeigen, dass trauernde Katzen häufig mit Appetitlosigkeit, vermehrtem Miauen und einem verstärkten Rückzugsverhalten reagieren. Der Verlust eines Gefährten kann bei Katzen zu emotionalen Reaktionen führen. Einige Katzen suchen intensiv nach ihrem verschwundenen Partner oder zeigen eine gesteigerte Anhänglichkeit gegenüber…

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine ernste Katzenkrankheit, verursacht durch ein Coronavirus. Sie trifft besonders junge Katzen und ältere Tiere. FIP ist oft tödlich und stellt eine große Herausforderung für Katzenbesitzer und Tierärzte dar. Es gibt zwei Hauptformen der FIP: die feuchte und die trockene. Bei der feuchten Form sammelt sich Flüssigkeit in Bauch- und…

LAVES untersucht mögliche Übertragung des Vogelgrippevirus auf Katzen – Niedersächsisches Forschungsprojekt zur Virusverbreitung bei Säugetieren Das hochpathogene aviäre Influenzavirus, auch als Vogelgrippe oder Geflügelpest bekannt, ist mittlerweile das ganze Jahr über bei Wildvögeln in Deutschland nachweisbar. Die Verbreitung des Virus unter Wildvögeln birgt das Risiko, dass es auch auf Säugetiere übergehen kann. In Europa wurden…