In einer gut organisierten Tierarztpraxis ist es wichtig, dass sowohl die tierischen Patienten als auch deren Besitzer sich problemlos zurechtfinden. Die Orientierungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle. Von der Anmeldung über den Wartebereich bis hin zu den Behandlungsräumen – jedes Element innerhalb der Praxis sollte klar ausgeschildert und leicht zugänglich sein. Dies hilft nicht nur,…
Wenn Frühling zur Qual wird: Pollenallergien bei Haustieren erkennen und behandeln Tränende Augen, Juckreiz oder Niesattacken können viele Ursachen haben Tierärztin der Uelzener Versicherungen klärt über Diagnostik, Symptome und Behandlung auf Hilfreiche Tipps für den Alltag mit allergiegeplagten Haustieren Uelzen, 22. Mai 2025 Frühlingszeit ist Blütezeit – und für manche Haustiere leider auch Allergiezeit. Nicht…
Ein häufiger Fall – und oft unterschätzt Viele Katzenhalter kennen die Situation: Der Napf bleibt stehen, das Lieblingsfutter wird mit einem abfälligen Blick ignoriert, und die Katze wendet sich demonstrativ ab. Zuerst wirkt es fast niedlich, doch wenn das Verhalten anhält, wird es schnell zur Sorge. Appetitlosigkeit bei Katzen ist kein seltenes Phänomen – aber…
Die Vogelgrippe ist erneut auf dem Vormarsch. Auch wenn das Virus H5N1 in erster Linie Vögel betrifft, nehmen die dokumentierten Infektionen bei Säugetieren zu. Meldungen über erkrankte Katzen in Polen und Belgien sorgten zuletzt für internationale Aufmerksamkeit. Neben Katzen können sich auch Hunde und andere Heimtiere mit dem aviären Influenzavirus infizieren. Die gute Nachricht vorweg:…
Die Frage, ob Katzen echte Emotionen erfahren und sich verlieben können, beschäftigt viele. Obwohl ihre Kommunikations- und Bindungsweisen von denen der Menschen abweichen, ist die Frage berechtigt. Katzenliebe ist ein komplexes Phänomen. Viele Katzenbesitzer berichten von intensiven Bindungen zu ihren Tieren. Kätzchen erreichen ihre erste Fortpflanzungsreife mit etwa sechs Monaten. Die Rolligkeit, ein Zeichen der…
Katzen sind nicht nur süße Haustiere, sondern auch Tiere mit tief verwurzelten Instinkten. Das Verschleppen von Kitten durch Katzenmütter kann zunächst beunruhigend wirken. Es ist jedoch ein natürlicher Instinkt, der dazu dient, die Jungtiere vor Gefahren zu schützen. Diese Verhaltensmuster sind besonders ausgeprägt, wenn es um die Kitten Sicherheit und das Wohl der Neugeborenen geht.…
Kratzen bei Katzen kann für Halter frustrierend und besorgniserregend sein. Es ist jedoch ein normales und gesundes Verhalten. Es zeigt, dass die Katze sich wohl und aktiv fühlt. Kratzen ist ein wichtiger Teil des Verhaltens und beeinflusst die Gesundheit der Katze. Es gibt viele Gründe für das Kratzen. Von der Markierung des Reviers bis zur…
Viele Katzenbesitzer erleben es: die geliebte Samtpfote schnuppert nur kurz am Futternapf und lässt das Futter dann links liegen. Das Phänomen der Futterverweigerung bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben. Von einfachen Vorlieben bis zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen – es gibt viele Gründe, warum eine Katze plötzlich ihren Appetit verliert. Futterverweigerung bei Katzen ist keine Seltenheit…
Katzen nutzen verschiedene Kommunikationsmethoden, um mit uns zu sprechen. Das Anstupsen mit dem Kopf ist dabei besonders auffällig. Es zeigt oft, dass die Katze Zuneigung und Vertrauen empfindet. Studien belegen, dass dabei Pheromone oder Duftstoffe übertragen werden. Diese Signale zeigen, dass die Katze sich wohl und sicher fühlt. Das Anstupsen kann auch als Einladung zum…
Das ständige Schreien einer Katze kann für viele Tierhalter verwirrend und besorgniserregend sein. Die meisten Katzen nutzen das Miauen primär zur Kommunikation mit Menschen. Sie bevorzugen untereinander Körpersprache. Verschiedene Katzenrassen, wie die Siamkatze, sind dafür bekannt, häufiger und lauter zu miauen als andere Rassen. Katzen geben aus verschiedenen Gründen häufige Laute von sich. Einsamkeit, Stress,…