Die Deutsche Dogge, oft als sanfte Riesen bezeichnet, beeindruckt durch ihre Größe und ihr sanftes Wesen. Ursprünglich für deutsche Adelige gezüchtet, hat diese Rasse eine lange Geschichte. Bis ins 17. Jahrhundert zurückreichend, erreichen Deutsche Doggen eine Mindesthöhe von 72 cm bei Weibchen und 80 cm bei Rüden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Herkunft, Merkmale, Lebensweise und Pflege dieser außergewöhnlichen Hunderasse.
Zentrale Erkenntnisse
- Deutsche Dogge: Eine der größten Hunderassen mit einer Mindesthöhe von 72 cm bei Weibchen und 80 cm bei Rüden.
- Sanfte Riesen: Trotz ihrer Größe sind Deutsche Doggen bekannt für ihr freundliches und sanftes Wesen.
- Historische Bedeutung: Ursprünglich als Kammer- und Leibhunde für deutsche Adelige gezüchtet.
- Vielfältige Fellfarben: Vom gestromten über gelbes bis hin zu schwarzem und blauem Fell.
- Lebensdauer: Deutsche Doggen leben durchschnittlich 7 bis 10 Jahre.
Herkunft und Geschichte der Deutschen Dogge
Die Deutsche Dogge, eine der beeindruckendsten Hunderassen, hat eine tiefe historische Verwurzelung. Ihre Geschichte reicht bis ins antike Ägypten und Griechenland zurück. Ägyptische Monumente aus dem Jahr 3000 v.Chr. und griechische Fresken um 1400 v.Chr. zeigen bereits frühe doggenähnliche Hunde. Auch in Dänemark wurden Skelette großer doggenähnlicher Jagdhunde gefunden, die auf die Zeit von 5000 v.Chr. bis 1000 n.Chr. zurückgehen.
Eine gesicherte Herkunft und Abstammung der Deutschen Dogge lässt sich erst ab dem 16. Jahrhundert nachweisen. In dieser Zeit wurden große Hunde aus England und Irland nach Deutschland importiert. Diese Hunde, bekannt als „Englische Docken“, spielten eine bedeutende Rolle am deutschen Fürstenhof. Dort wurden sie als Kammerhunde, Leibhunde und Englische Doggen bezeichnet.
Im 16. Jahrhundert wurden diese kräftigen Hunde vor allem zur Jagd auf Wildschweine und Bären eingesetzt. Mit dem Aufkommen der Schusswaffen im 19. Jahrhundert ging die Nutzung von Jagdhunden zurück. Die Deutsche Dogge entwickelte sich daraufhin zu einem Luxusgut. Ihr Zuchtziel verlagerte sich auf ein ruhiges Temperament und hohe Menschenfreundlichkeit.
Der offizielle Deutsche Doggen Club wurde 1888 gegründet, um die Rasse zu schützen und weiter zu entwickeln. Bereits 1876 wurde auf einer Hundeausstellung die Bezeichnung „Deutsche Dogge“ festgelegt. Damit sollte die Rasse von anderen großen Hunden unterschieden werden.
Berühmte Hunde wie Just Nuisance, der einzige Hund, der jemals offizielles Mitglied der Royal Navy Großbritanniens wurde, oder die riesigen Doggen Giant George, Zeus und Freddy haben die Popularität der Rasse weiter gesteigert. Auch in der Popkultur sind Deutsche Doggen präsent, wie die Comicfigur Marmaduke, die seit 1954 in Comicstrips zu sehen ist, sowie Scooby-Doo, bekannt aus Zeichentrickserien und Realverfilmungen.
Eine bemerkenswerte Entdeckung war die erste deutsche Hundeausstellung im Jahr 1863 in Hamburg-Altona. Dort waren auch Doggen vertreten: acht als Dänische Doggen und sieben als Ulmer Doggen gemeldet. Diese Vielfalt zeigt den Einfluss verschiedener Zuchtlinien und die Entwicklung ab dem 16. Jahrhundert.
Jahr | Ereignis |
---|---|
3000 v.Chr. | Frühe Erwähnung von doggenähnlichen Hunden in Ägypten |
1400 v.Chr. | Darstellungen in griechischen Fresken |
5000 v.Chr. – 1000 n.Chr. | Funde von Skeletten großer Jagdhunde in Dänemark |
16. Jahrhundert | Import großer Hunde aus England und Irland nach Deutschland |
19. Jahrhundert | Rückgang der Jagdhunde, Aufstieg der Deutschen Dogge als Luxushund |
1876 | Bezeichnung „Deutsche Dogge“ auf Hundeausstellung festgelegt |
1888 | Gründung des Deutschen Doggen Clubs |
1954 | Einführung der Comicfigur Marmaduke |
Merkmale und Erscheinungsbild
Die Deutsche Dogge beeindruckt durch ihre majestätische Erscheinung und beeindruckende Größe. Ihr markanter Kopf und muskulöser Körper machen sie zu einer der beeindruckendsten Hunderassen. Der Rassestandard der FCI beschreibt sie als ein Tier von edlem, kraftvollem und elegantem Erscheinungsbild.
Deutsche Doggen erreichen eine ausgezeichnete Proportion. Rüden sollten mindestens 80 cm und Hündinnen 72 cm groß sein. Sie sind ausgezeichnete Wachhunde, die dennoch sanftmütig und liebevoll zu ihren Besitzern sind.
Die Kopfform der Deutschen Dogge ist lang, schmal und ausdrucksstark. Ihre dunklen, tiefen Augen zeigen Intelligenz und Wachsamkeit.
Es gibt verschiedene Fellfarben bei Deutschen Doggen, wie Gelb, Gestromt, Schwarz und Blau. Das Fell ist kurz und glatt, was die Pflege leicht macht. Regelmäßige Krallen- und Ohrenpflege sind wichtig für ihre Gesundheit.
Merkmal | Wert |
---|---|
Größe Rüden | 80-90 cm |
Größe Hündinnen | 72-84 cm |
Fellfarbe | Gelb, Gestromt, Schwarz, Blau |
Körperbau | Kraftvoll und elegant |
Kopfform | Lang und schmal |
Die Größe und Gewicht der Deutschen Dogge machen sie besonders präsent. Die Fellpflege ist einfach, doch regelmäßige Untersuchungen sind wichtig. Sie helfen, Gelenkprobleme und andere Gesundheitsaspekte vorzubeugen.
Lebenserwartung und Lebensweise
Deutsche Doggen beeindrucken durch ihre beeindruckende Größe und majestätische Erscheinung. Trotz ihrer beeindruckenden Größe haben sie eine relativ kurze Lebenserwartung. Sie erreichen im Durchschnitt eine Lebensdauer von 6 bis 8 Jahren. Einige Ausnahmen können bis zu 12 Jahre alt werden.
Die Lebensweise einer Deutschen Dogge ist entscheidend für ihre Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Bewegung und ein soziales Umfeld sind unerlässlich. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Genetische Erkrankungen beeinflussen die Lebenserwartung stark. Deshalb ist die Wahl eines seriösen Züchters entscheidend. Ein guter Züchter achtet auf genetische Vielfalt und gesundheitliche Vorsorge.
Deutsche Doggen benötigen spezielle Aufmerksamkeit, um ihre Gesundheit zu bewahren. Regelmäßige Tierarztbesuche und die sorgfältige Auswahl des Züchters können ihre Lebensspanne verlängern.
Um die Unterschiede in der Lebenserwartung verschiedener Hunderassen zu verdeutlichen, haben wir eine Tabelle erstellt:
Rasse | Gewicht | Höhe | Lebenserwartung |
---|---|---|---|
Deutsche Dogge | 54-90 kg | min. 72-80 cm | 8-10 Jahre |
Französische Dogge | 8-14 kg | ca. bis 35 cm | 10-12 Jahre |
Englische Bulldogge | 23-25 kg | 31-40 cm | 8-10 Jahre |
Tibet Dogge | 50-65 kg | min. 61-65 cm | ca. 12 Jahre |
Bordeauxdogge | 36-45 kg | 58-69 cm | ca. 10 Jahre |
Chihuahua | 2-3 kg | 15-23 cm | 15-18 Jahre |
Zukünftig kann die Lebensdauer der Deutschen Dogge durch Zusammenarbeit von Züchtern und Zuchtverbänden verbessert werden. Durch innovative Zuchtpraktiken, die auf genetische Vielfalt und Gesundheit setzen, könnte die Lebenserwartung auf 8-9 Jahre steigen. So fördern wir die Lebensweise dieser majestätischen Rasse und erhalten ihre Gesundheit.
Der Charakter und das Wesen der Deutschen Dogge
Die Deutsche Dogge ist bekannt für ihr ausgeglichenes und freundliches Wesen. Sie beeindruckt nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre sanfte Art. Besonders im Umgang mit Kindern zeigt sie sich liebevoll. Als Familienhund ist sie besonders verträglich und geduldig. Trotz ihrer Größe ist sie äußerst anhänglich und sucht die Nähe zu ihren Menschen.
Die Deutsche Dogge eignet sich hervorragend als Begleit- und Wachhund. Sie ist auch ideal für Therapiearbeit geeignet. Ihre Fähigkeit, ruhig und ohne Aggression zu agieren, macht sie zu einem vertrauenswürdigen Partner in verschiedenen Bereichen. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, gut mit Kindern und Artgenossen auszukommen.
Ein weiteres Merkmal der Deutschen Dogge ist ihr starkes Schutzbedürfnis. Trotz ihrer Sanftmut sind sie sehr wachsam und selbstsicher. Diese Eigenschaften machen sie zu effektiven Wach- und Schutzhunden. Ihre Kombination aus Schutzinstinkt und Zuneigung macht sie zu einem idealen Familienmitglied.
Zusammenfassend ist die Deutsche Dogge ein perfekter Familienhund. Ihre Freundlichkeit, Anhänglichkeit und Wachsamkeit machen sie zu einer vielseitigen und außergewöhnlichen Rasse.
Besonderheiten und Pflege
Die Deutsche Dogge beeindruckt durch ihre Größe und Statur. Sie benötigt besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Ein zentrales Element der Fellpflege und Hygiene ist das regelmäßige Bürsten. Dies entfernt lose Haare und fördert die Hautgesundheit. Es ist wichtig, die Ohren und Zähne regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um Infektionen zu vermeiden.
Die Deutsche Dogge erreicht ein Gewicht von 50 bis 85 Kilogramm. Dies stellt Besitzer vor spezifische Herausforderungen. Eine ordentliche Erziehung und Sozialisation sind entscheidend. So können diese großen Hunde gut mit Menschen und anderen Tieren umgehen.
Typisch erreichen Deutsche Doggen eine Höhe von 80 cm bei Rüden und 72 cm bei Hündinnen. Ihre beeindruckende Erscheinung ist unverkennbar.
Deutsche Doggen benötigen tägliche Bewegung und Aktivität. Eigentümer sollten sicherstellen, dass sie genügend Platz zum Laufen haben. Mangelnde Bewegung kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die richtige Balance zwischen Aktivität und Ruhe ist wichtig, um Gelenkprobleme und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Gewicht | 50-85 Kilogramm |
Höhe | 80 cm (Rüden), 72 cm (Hündinnen) |
Lebenserwartung | 5-12 Jahre, im Durchschnitt 7 Jahre |
Häufige Probleme | Hüftgelenksdysplasie, Magendrehung, Herzkrankheiten, bestimmte Krebsarten |
Fellpflege und Hygiene | Regelmäßiges Bürsten, Reinigung von Ohren und Zähnen |
Der Besitz einer Deutschen Dogge erfordert ein großes Herz und viel Liebe. Finanzielle Mittel und genügend Platz im Haus und Auto sind ebenfalls notwendig. Besitzer müssen sich auf regelmäßige Reinigung der Böden vorbereiten, da Sabbern häufig vorkommt. Anpassungen in der Hausführung und Autobesitz sind unabdingbar, um dem großen, sanften Riesen gerecht zu werden.
Gesundheitliche Aspekte und häufige Krankheiten
Die Gesundheit der Deutschen Dogge ist ein zentrales Anliegen für Hundebesitzer. Diese Rasse ist anfällig für verschiedene erbliche Krankheiten. Deshalb ist eine sorgfältige Vorsorge und regelmäßige tierärztliche Kontrollen unerlässlich. Viele Gesundheitsprobleme bei dieser Rasse sind genetisch bedingt.
- Gelenksdysplasien: Bei großen Rassen wie der Deutschen Dogge treten Gelenksprobleme wie Hüftgelenksdysplasie (HD) besonders häufig auf. Diese gesundheitlichen Probleme können zu schweren Mobilitätseinschränkungen führen.
- Krebs: Deutsche Doggen haben eine besondere Veranlagung für verschiedene Krebserkrankungen, wobei Osteosarkom (Knochenkrebs) besonders oft vorkommt.
- Magendrehung: Eine lebensbedrohliche Krankheit, die bei Doggen häufig auftritt und sofortiges tierärztliches Eingreifen erfordert.
- DCM (Dilatative Cardiomyopathie): Ein signifikantes Herzproblem, das viele Deutsche Doggen betrifft und ernsthafte gesundheitliche Risiken birgt.
- Lungenlappentorsion: Diese Erkrankung tritt besonders häufig bei großen Rassen mit tiefem Brustkorb auf und kann gravierende Folgen haben.
- Hypothyreose: Die Schilddrüsenunterfunktion kann bei Deutschen Doggen verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mindestens zwei Besuche pro Jahr beim Tierarzt werden empfohlen, um die Gesundheit der Deutschen Dogge zu überwachen. Zeichen wie Fressunlust, erhöhte Trinkmenge, Bewegungseinschränkungen, Verhaltensänderungen und Veränderungen im Fell, an den Augen oder den Ohren können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
Krankheit | Prozent der Betroffenen | Altersgruppe |
---|---|---|
Gastric Torsion (Magendrehung) | Über 40% | Alle Altersgruppen |
Osteosarkom (Knochenkrebs) | 10%-25% | Erwachsene |
Dilatative Cardiomyopathie (DCM) | 20%-35% | 3 bis 6 Jahre |
Ernährung und Futterberatung für Deutsche Doggen
Die Grundlagen der Ernährung sind für Deutsche Doggen besonders wichtig, um ein gesundes und langes Leben zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung, abgestimmt auf ihre speziellen Bedürfnisse, ist entscheidend. Alter, Gewicht und Gesundheitszustand spielen dabei eine große Rolle.
- Erwachsene Deutsche Doggen: Der tägliche Futterbedarf für Hündinnen liegt zwischen 470-990 g bei einem Gewicht von 45-60 kg. Für Rüden beträgt der Bedarf zwischen 510-1550 g bei einem Gewicht von 50-90 kg.
- Welpen: Von 2 bis 12 Monaten benötigen Welpen je nach Gewicht und Alter 240-970 g Futter pro Tag. Welpen sollten 3-4 Mahlzeiten täglich erhalten, um Wachstumsprobleme zu vermeiden.
- Fütterungsregime: Erwachsene Deutsche Doggen sollten zwei Mahlzeiten pro Tag bekommen.
„Die richtige Futterwahl ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Deutschen Dogge.“
Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen einen deutlich erhöhten Futterbedarf. Hier sind individuelle Anpassungen unerlässlich.
Lebensphase | Futterart | Empfohlene Menge (pro Tag) |
---|---|---|
Welpen (2-12 Monate) | Spezielles Welpenfutter | 240-970 g |
Erwachsene Deutsche Doggen | Trocken- oder Nassfutter | 470-1550 g |
Trächtige und laktierende Hündinnen | Hochwertiges Hundefutter | Individuell angepasst |
Bei Appetitlosigkeit oder gesundheitlichen Problemen wie starkem Gewichtsverlust, häufigem Erbrechen oder Durchfall sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Eine artgerechte Fütterung trägt entscheidend zur Gesundheit und Vitalität der Deutschen Dogge bei. Sie hilft, Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Futterkosten für Deutsche Doggen liegen pro Jahr durchschnittlich bei ein- bis zweitausend Euro.
Klassifizierung und Anerkennung der Rasse
Die Deutsche Dogge ist eine anerkannte Hunderasse durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI). Sie gehört zur FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, was sie zu den Molossoiden und Mastiffartigen Hunden zählt. Der FCI-Standard Nr. 235, veröffentlicht am 21.08.2024, definiert ihre Rassestandards und betont ihre deutschen Wurzeln. Sie wird oft als Begleithund, Wachhund und Schutzhund eingesetzt.
Die Anerkennung der Deutschen Dogge begann Ende des 19. Jahrhunderts. 1878 gründete man in Berlin ein Komitee, um verschiedene Hunde unter dem Namen „Deutsche Dogge“ zu vereinen. Zwei Jahre später, 1880, wurde der erste Standard festgelegt. Ihre Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, was ihre Tradition und Bedeutung unterstreicht. Sie wurde sogar zum offiziellen State Dog von Pennsylvania erklärt.
Die Deutsche Dogge ist bekannt für ihr edles Aussehen und kraftvolle Körperhaltung. Sie hat einen freundlichen und loyalen Charakter, zeigt aber auch Reserviertheit gegenüber Fremden. Es gibt drei Felltypen: Gelb und Gestromt, Gefleckt und Schwarz sowie Blau. Der Zuchtstandard verlangt genaue körperliche Merkmale, um die Rassestandards zu erfüllen. Nur rund 10% der Welpen gelten als „gut“ gefleckt.
Mit der Gründung des Deutschen Doggen Clubs in Berlin am 12. Januar 1888 wurde der erste Rassezuchtverein Deutschlands gegründet. Dies legte die Grundlage für die heutigen strengen Rassestandards. Seitdem ist die Deutsche Dogge weltweit anerkannt und respektiert, als Symbol für Stärke, Eleganz und Loyalität.