Der Deutsch Langhaar ist bekannt für seine Eleganz und Vielseitigkeit als Jagdhund. Mit einer Widerristhöhe von 60 bis 70 Zentimetern bei Männchen und 58 bis 66 Zentimetern bei Weibchen, ist er ein großer Hund. Sein Gewicht liegt typischerweise bei etwa 30 Kilogramm. Er lebt 12 bis 15 Jahre, was ihn zu einem treuen Begleiter macht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seine freundliche und kooperative Natur macht ihn ideal für Jagd und Familie. Jäger schätzen seine Ausdauer und Gesundheit. Die Züchtergemeinschaft in Deutschland sorgt dafür, dass jährlich etwa 550 Welpen geboren werden.

Schlüsselerkenntnisse

  • Rüden erreichen 60-70 cm Widerristhöhe, Hündinnen 58-66 cm.
  • Das Durchschnittsgewicht beträgt rund 30 kg.
  • Die Lebensdauer liegt bei 12 bis 15 Jahren.
  • Deutsch Langhaar eignet sich ideal für Jagd und Familie.
  • Jährlich werden etwa 550 Welpen in Deutschland geboren.

Herkunft und Geschichte des Deutsch Langhaar

Die Geschichte des Deutsch Langhaars reicht ins Mittelalter zurück. Seine Vorfahren dienten damals als Jagdhunde. Heute ist die Rasse als Gruppe 7: Vorstehhunde unter dem FCI-Standard Nr. 117 anerkannt.

Entwicklung und Ursprung

Die Entwicklung des Deutsch Langhaars basiert auf Kreuzungen verschiedener Jagdhunde. Ursprünglich waren sie Jagd- und Wachhunde. Ab 1879 wurden sie als eigenständige Rasse gezüchtet.

Zu ihren Vorfahren gehören der French Epagneul und andere kontinentale Jagdhunde. Diese Kreuzungen verfeinerten ihre Jagdfähigkeiten.

Einfluss englischer Jagdhunde

Englische Jagdhunde hatten einen großen Einfluss auf den Deutsch Langhaar. Durch Kreuzungen mit Settern und English Pointern verbesserten sich die Jagdfähigkeiten. Diese Veränderungen prägten die heutigen Eigenschaften der Rasse.

Bedeutende Zuchtstationen

In Deutschland, besonders im Münsterland, prägten Zuchtstationen die Rasse. Seit 1879 gibt es fünf Zuchtlinien. Der Deutsch-Langhaar-Verband hat heute 16 Zuchtvereine.

Jährlich werden etwa 600 Welpen in das Zuchtbuch Deutsch-Langhaar eingetragen.

Zeitraum Wichtige Ereignisse
Mittelalter Einsatz von Vorfahren als Vogel-, Habichts- und Wasserhunde
1879 Beginn der reinrassigen Zucht
Anfang 20. Jahrhundert Trennung der Züchtung von Deutsch Langhaar und Großen Münsterländer
2001 Einführung des Zuchtversuchs zur Erweiterung des genetischen Pools

Merkmale und Erscheinungsbild

Der Deutsch Langhaar beeindruckt durch seine kräftige Statur und vielfältigen Merkmale. Diese Rasse kombiniert einzigartige Eigenschaften, die wir nun näher betrachten.

Körperbau und Größe

Der Deutsch Langhaar hat einen kraftvollen und muskulösen Körperbau. Rüden erreichen eine Größe von 60 bis 70 cm an der Schulter. Hündinnen sind etwas kleiner, mit einer Größe von 58 bis 66 cm. Ihr Gewicht liegt bei 27 bis 32 Kilogramm.

Diese Dimensionen machen den Hund auffällig und leistungsfähig, besonders in der Jagd.

Fellfarbe und Textur

Das Fell des Deutsch Langhaars ist mittellang und wetterbeständig. Es gibt verschiedene Farben wie Braun, Braun-Weiß und Schimmelvarianten. Die Fellfarbe und -länge machen die Rasse einzigartig.

Genetische Einflüsse bestimmen die Farbdominanz. Dunkelschimmel überwiegt Hellschimmel, und Hellschimmel dominiert über Braun-Weiße.

Augen und Ohren

Die Augen des Deutsch Langhaars sind meist dunkelbraun. Sie verleihen dem Hund einen sanften und intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind leicht nach vorne gedreht und gut befedert.

Siehe auch:  Berner Sennenhund – Alles über die Hunderasse Berner Sennenhund

Dies gibt dem Hund ein freundliches und wachsames Aussehen. Die Kopfform und die lange Rute mit schöner Fahne vervollständigen das Erscheinungsbild.

Charakter und Wesen

Der Deutsch Langhaar zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Charakter und ein freundliches Wesen aus. Diese Merkmale machen ihn perfekt für Familien, die viel Zeit für Bewegung und geistige Aktivitäten haben. Seine ruhige Natur und ausgeglichene Art sind entscheidend für seine Beliebtheit.

Eine beeindruckende Eigenschaft des Deutsch Langhaars ist seine hohe Lernfähigkeit und die enge Bindung zu seiner Familie. Im Jagdgebrauch zeigt er große Leidenschaft und Ausdauer. Diese Eigenschaften haben ihn seit Jahrhunderten geschätzt. Zudem ist er im Alltag ein angenehmer Begleiter wegen seiner Freundlichkeit und Ausgeglichenheit.

Trotz seiner Gesundheit ist regelmäßige Gesundheitsprüfung wichtig, vor allem wegen möglicher Probleme wie Hüft- oder Ellbogendysplasie. Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren und einem Gewicht bis zu 32 kg ist er ein großer Hund mit ausgeglichenem Wesen.

  • Größe: 58 bis 70 cm Schulterhöhe
  • Gewicht: 27 bis 32 kg
  • FCI-Gruppe: 7
  • Temperament: Ausgeglichen
  • Energielevel: 4/5
  • Trainierbarkeit: 4/5
  • Gesundheit: 4/5
  • Jagdtrieb: Stark ausgeprägt

Der Deutsch Langhaar überzeugt durch sein sanftmütiges und freundliches Wesen. Er ist ein zuverlässiger Partner in jeder Lebenslage. Seine Treue und die Fähigkeit, eine enge emotionale Bindung zu bilden, unterstreichen seinen besonderen Charakter und seine Rolle als harmonischer Begleiter.

Pflege und Haltung

Der Deutsch Langhaar ist eine robuste und energiegeladene Hunderasse. Er benötigt besondere Aufmerksamkeit in der Pflege und Haltung. Diese Hunde zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Daher ist die richtige Pflege und das Umfeld entscheidend für ein zufriedenes und gesundes Leben.

Fellpflege

Die Fellpflege des Deutsch Langhaar ist relativ unkompliziert. Sie erfordert jedoch regelmäßige Bürstung, besonders nach Ausflügen in die Natur. Das mittellange Fell (3-5 cm) sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden. So bleibt es sauber und frei von Verknotungen.

Diese Pflege trägt nicht nur zur Ästhetik bei. Sie ist auch für die Gesundheit des Hundes von großer Bedeutung.

Gesundheitsvorsorge

Eine gute Gesundheitsvorsorge ist essentiell für den Deutsch Langhaar. Regelmäßige Tierarztbesuche zur Kontrolle auf Parasiten und zur Durchführung von Impfungen gehören zur Routine. Diese Vorsorgemaßnahmen tragen dazu bei, Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität des Hundes zu erhöhen.

Die Lebenserwartung des Deutsch Langhaar beträgt etwa 10-14 Jahre. Eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge ist daher unerlässlich.

Lebensraum und Bewegung

Der Deutsch Langhaar benötigt viel Bewegung und Platz. Seine hohe Energie muss man managen können. Aufgrund seiner Größe (Rüden: 60-70 cm, Hündinnen: 58-66 cm, Gewicht ca. 30 kg) ist genügend Raum unerlässlich.

Ein großer Garten wäre ideal, um ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Auch ausreichend Platz in der Wohnung ist notwendig.

Diese Hunde sind eher für ländliche Gebiete als für die Stadt geeignet. Sie brauchen viel Bewegung. Tägliche Spaziergänge und abwechslungsreiche Aktivitäten sind unerlässlich, um diese aktiven und lernfreudigen Gefährten ausreichend zu beschäftigen.

Gesundheit und häufige Krankheiten

Der Deutsch Langhaar ist eine robuste Hunderasse mit einer Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren. Es gibt jedoch einige gesundheitliche Aspekte, die Hundehalter beachten sollten. So kann die Gesundheit ihres Haustiers gewährleistet werden.

Siehe auch:  Bullmastiff – Alles über die Hunderasse Bullmastiff

Hüftdysplasie ist eine häufige Krankheit bei Deutsch Langhaars. Sie betrifft die Hüftgelenke und kann zu Schmerzen und Bewegungsproblemen führen. Regelmäßige Röntgenaufnahmen und frühzeitige Diagnose sind entscheidend, um diese Krankheit zu bewältigen.

Erbkrankheiten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Durch gezielte und sorgfältige Zucht kann das Risiko solcher Krankheiten minimiert werden. Eine regelmäßige genetische Untersuchung vor der Zucht verbessert die Gesundheit und Lebensdauer der Hunde.

Des Weiteren benötigen Deutsch Langhaars aufgrund ihrer hängenden Ohren regelmäßige Ohrenpflege. So können Infektionen vorbeuge werden. Besonders nach Wasseraktivitäten sollten die Ohren gründlich gereinigt und getrocknet werden. Das verhindert Bakterienwachstum und Ohrenentzündungen.

Gesundheitsaspekt Maßnahme Benefits
Hüftdysplasie Regelmäßige Röntgenaufnahmen Frühe Diagnose und Behandlung
Erbkrankheiten Gezielte Zucht Minimierung genetischer Defekte
Ohrenpflege Regelmäßige Reinigung nach Wasseraktivitäten Vermeidung von Infektionen

Durch die richtige Pflege und Aufmerksamkeit kann die Gesundheit des Deutsch Langhaar verbessert werden. Das führt zu einer längeren Lebensdauer und einer höheren Lebensqualität. Regelmäßige Tierarztbesuche, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes und glückliches Hundeleben.

Ernährung des Deutsch Langhaar

Eine ausgewogene Ernährung ist für den Deutsch Langhaar unerlässlich, um seine Gesundheit und Vitalität zu unterstützen. Das Hundefutter sollte auf die Bedürfnisse dieser aktiven Rasse abgestimmt sein. Es sollte reich an Proteinen, Fetten sowie essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen sein. Besonders Hunde mit hohem Aktivitätsniveau, wie der Deutsch Langhaar, benötigen eine speziell angepasste Ernährung.

Ernährungsbedürfnisse

Der Deutsch Langhaar hat aufgrund seiner Rolle als Jagdhund und Haushund spezifische Ernährungsbedürfnisse. Er benötigt eine proteinreiche Ernährung, um die Muskelgesundheit zu unterstützen und genügend Energie für seine Aufgaben bereitzustellen. Eine übliche Fütterungsempfehlung beträgt etwa:

  • 750 Gramm für sehr aktive oder wachsende Hunde im Alter zwischen 5 und 7 Monaten
  • 375 Gramm für Deutsch Langhaars mit normalem Aktivitätsniveau zwischen 1 und 8 Jahren
  • 300 Gramm für ältere Hunde ab 8 Jahren

Es ist wichtig, den Energie- und Nährstoffbedarf anzupassen, um Übergewicht zu vermeiden und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten.

Geeignete Futtersorten

Hochwertige Futtersorten sind für den Deutsch Langhaar von entscheidender Bedeutung. Es gibt verschiedene Arten von Hundefutter, die seinen Anforderungen gerecht werden können:

  1. Trockenfutter: Praktisch und lange haltbar, enthält oft alle notwendigen Nährstoffe.
  2. Nassfutter: Höherer Feuchtigkeitsgehalt, was für die Flüssigkeitszufuhr vorteilhaft ist.
  3. Barf-Diät: Rohfütterung, die oft optimal auf die natürlichen Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten ist.

Unabhängig von der Wahl der Futtersorten, sollte die Ernährung des Deutsch Langhaar auf seine spezifischen Gesundheits- und Leistungsanforderungen abgestimmt sein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können beispielsweise zur Pflege des Fells beitragen. Nährstoffe wie Glucosamin und Chondroitin unterstützen die Gelenkgesundheit.

Deutsch Langhaar als Jagdhund

Der Deutsch Langhaar hat sich als exzellenter Jagdhund einen Namen gemacht. Seine Vielseitigkeit und Robustheit machen ihn besonders wertvoll. Er überzeugt insbesondere im Einsatz im Feld und Wasser. Seine Fähigkeiten in Wald, Feld und Wasserarbeiten sind beeindruckend.

Er erreicht eine Größe von 63 bis 66 Zentimetern bei Rüden und 60 bis 63 Zentimetern bei Hündinnen. Sein Gewicht liegt bei etwa 30 Kilogramm. So ist er ein kräftiger und ausdauernder Begleiter für Jäger.

Siehe auch:  Bullterrier – Alles über die Hunderasse Bullterrier

Die Ausbildung eines Deutsch Langhaars sollte jagdspezifische Fähigkeiten umfassen. So werden seine natürlichen Talente wie Stöbern, Apportieren und Fährtenarbeit gefördert. Jäger schätzen ihn wegen seiner ausgeprägten Jagdverhalten und seiner Vielseitigkeit.

Rund 620 Welpen dieser Rasse werden jährlich in Deutschland gezüchtet. Etwa 70% der Hunde sind einfarbig braun, manchmal mit weißen Abzeichen.

Der Deutsch Langhaar gehört zur Gruppe 7 der FCI-Klassifikation. Er unterliegt strengen Zuchtstandards, um eine hohe jagdliche Leistung zu gewährleisten. Seine Vielseitigkeit hebt ihn von spezialisierten Jagdhunden ab.

Besonders in Bundesländern wie Niedersachsen, Mecklenburg, und Thüringen wird verstärkt auf die Zucht dieser Rasse gesetzt. Diese Jagdhunde werden international geschätzt und eingesetzt. Das gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Tschechien und den USA.

FAQ

Was sind die Hauptmerkmale des Deutsch Langhaar?

Der Deutsch Langhaar ist ein kräftiger, muskulöser Jagdhund. Er erreicht eine Größe von 60 bis 70 cm an der Schulter und wiegt etwa 30 Kilogramm. Sein mittellanges, wetterresistentes Fell kommt in Farben wie Braun, Schimmel und Braun-Weiß vor.

Wo liegt die Herkunft des Deutsch Langhaar?

Seine Geschichte reicht ins Mittelalter zurück. Damals nutzten seine Vorfahren ihn als Vogel-, Habichts- und Wasserhund. Die Rasse wurde später durch Kreuzungen mit englischen Jagdhunden wie Settern und English Pointern verfeinert.

Welche Fellpflege benötigt der Deutsch Langhaar?

Das mittellange Fell muss regelmäßig gebürstet werden. So bleibt es sauber und frei von Verknotungen. Nach Ausflügen in die Natur ist eine gründliche Pflege unerlässlich.

Welche gesundheitlichen Herausforderungen können beim Deutsch Langhaar auftreten?

Hüftdysplasie und Erbkrankheiten stellen gelegentliche gesundheitliche Probleme dar. Regelmäßige Untersuchungen und Vorsorge sind daher wichtig.

Was sind die Charaktereigenschaften des Deutsch Langhaar?

Der Deutsch Langhaar ist ausgeglichen und ruhig. Er ist intelligent, leicht zu führen und sehr bindungsfähig. Sein freundliches Wesen macht ihn zu einem kooperativen Partner zu Hause und im Feld.

Wie ernähre ich meinen Deutsch Langhaar richtig?

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Hochwertiges Hundefutter, reich an Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen, fördert Gesundheit und Vitalität.

Wie lange lebt ein Deutsch Langhaar?

Deutsch Langhaars leben durchschnittlich 12 bis 15 Jahre. Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Gesundheitsvorsorge spielen eine große Rolle.

Welche Ausbildung ist für einen Deutsch Langhaar als Jagdhund notwendig?

Die Ausbildung sollte jagdspezifische Fähigkeiten fördern. So werden Talente wie Stöbern, Apportieren und Fährtenarbeit genutzt. Seine Vielseitigkeit und Robustheit machen ihn zu einem geschätzten Begleiter für Jäger.

Was für einen Lebensraum benötigt ein Deutsch Langhaar?

Deutsch Langhaars brauchen viel Bewegung und Platz. Sie sind ideal für aktive Familien. Regelmäßige Beschäftigung und Auslastung sind wichtig.

Wie beeinflussten englische Jagdhunde die Entwicklung des Deutsch Langhaar?

Die Kreuzung mit englischen Jagdhunden verbesserte die Jagdfähigkeiten. Setter und English Pointer trugen zur Verfeinerung der Rasse bei.