Der Bullmastiff stammt aus England und ist bekannt für seine Treue und seinen Schutzinstinkt. Er wurde im 19. Jahrhundert gezielt gezüchtet. Ursprünglich als Jagdhund auf Wilderer eingesetzt, dient er heute als Familienhund und Beschützer. In Deutschland gilt der Bullmastiff in einigen Bundesländern als Listenhund der Kategorie 2.
Mit einer Widerristhöhe von bis zu 69 cm und einem Körpergewicht von bis zu 60 kg bei Rüden beeindruckt der Bullmastiff. Er gilt als eine recht gesunde Hunderasse mit einer überschaubaren Anzahl rassespezifischer Erkrankungen. Die Lebenserwartung des Bullmastiffs liegt zwischen 8 und 10 Jahren.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Bullmastiff stammt ursprünglich aus Großbritannien und wurde im 19. Jahrhundert gezüchtet.
- Im 19. Jahrhundert gezielt gezüchtet zur Jagd auf Wilderer.
- Widerristhöhe: Rüden 64-69 cm, Gewicht: Rüden: 50-59 kg.
- Er wird von Familien weltweit wegen seiner ruhigen und freundlichen Natur bevorzugt.
- In Deutschland wird der Bullmastiff in einigen Bundesländern als Listenhund der Kategorie 2 geführt.
Herkunft und Geschichte des Bullmastiffs
Der Bullmastiff stammt aus Großbritannien und ist eine anerkannte Hunderasse. Seine Herkunft und Geschichte sind eng mit England des 19. Jahrhunderts verbunden.
Die Ursprünge in England
Im 19. Jahrhundert entstand der Bullmastiff durch Kreuzungen zwischen Old English Mastiff und Old English Bulldog. Diese Kreuzung diente dem Schutz gegen Wilderer. Der Bullmastiff wurde auch als „Gamekeeper’s Nightdog“ bekannt.
Seine Rolle in der Gesellschaft war bedeutend. Der englische Kennel Club anerkannte ihn am 24. Dezember 1924 offiziell.
Entwicklung zur Hunderasse
Die Rasseentwicklung des Bullmastiffs begann mit der ersten Kreuzung und endete mit der Anerkennung. Der FCI erkennt ihn unter der Nummer 157 an. Er gehört zur Gruppe 2, Sektion 2: Molossoide.
Seine Rolle als Schutz- und Wachhund erweiterte sich im 20. Jahrhundert. Heute dient der Bullmastiff in Polizeidiensten weltweit. Er ist auch ein beliebtes Familienmitglied, bekannt für Treue und Wachsamkeit.
Nachfolgend sind einige spezielle Merkmale des Bullmastiffs aufgeführt:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Höhe | 64–69 cm für Rüden, 61–66 cm für Hündinnen |
Gewicht | 50–59 kg für Rüden, 41–50 kg für Hündinnen |
Charkter | Kräftig, ausdauernd, aktiv, zuverlässig, lebhaft, wachsam und loyal |
Durch seine Entwicklung hat der Bullmastiff eine wichtige Rolle gefunden. Er dient als Diensthund und treuer Begleiter in der Familie. Das macht ihn zu einer bemerkenswerten Rasse.
Merkmale und Erscheinungsbild des Bullmastiffs
Der Bullmastiff beeindruckt durch sein beeindruckendes Erscheinungsbild und robusten Körperbau. Er ist stolz und präsent, was ihn zu einem herausragenden Wächterhund macht.
Körperbau und Größe
Sein Körperbau ist kräftig und muskulös. Männliche Bullmastiffs erreichen eine Größe von 64 bis 68 cm. Weibchen sind zwischen 61 und 66 cm groß. Rüden wiegen zwischen 41 und 60 kg.
Diese beeindruckenden Merkmale machen sie zu effektiven Abschreckern.
Fellfarbe und Felllänge
Die Fellfarbe reicht von Rot über Rehbraun bis Gestromt, mit einer schwarzen Maske. Das Fell ist kurz, glatt und eng anliegend. Die kurze Felllänge macht die Pflege einfach.
Kopfform und Augen
Der Kopf ist groß und quadratisch mit markanten Falten. Dies gibt ihm Ausdruckskraft. Die Augen sind groß und dunkel, was Intelligenz ausdrückt. Die V-förmigen Ohren vervollständigen das Bild.
Charakter und Wesen des Bullmastiffs
Der Bullmastiff ist bekannt für seinen Charakter und sein Wesen. Er ist sowohl temperamentvoll als auch ruhig. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem perfekten Begleiter. Ursprünglich in Großbritannien im 19. Jahrhundert gezüchtet, unterstützten sie Wildhüter bei ihrer Arbeit. Das zeigt ihre Stärke und zugleich ihre Sanftheit.
Ein Bullmastiff ist wegen seines familienfreundlichen Charakters sehr beliebt. Trotz seiner Größe, die bis zu 59 kg bei Rüden und bis zu 50 kg bei Hündinnen reichen kann, ist er kinderlieb und beschützend. Er hat eine hohe Reizschwelle und ist gutmütig, was ihn zu einem idealen Familienhund macht.
Der Bullmastiff ist auch ein wachsamer Wächter. Sein Schutzinstinkt ist ausgeprägt, ohne dass er zu sehr bellt. Er wird nur in echten Gefahrensituationen laut, was die Sicherheit zu Hause gewährleistet.
Hier sind einige wichtige Merkmale des Charakters und Wesens des Bullmastiffs:
- Hohe Reizschwelle und gutmütige Natur
- Kinderlieb und familienfreundlich
- Wachsam und beschützend, aber nicht übermäßig bellfreudig
- Ruhiges Temperament
- Ausgeprägter Schutzinstinkt
Bullmastiffs sind dank ihrer Stärke, Sanftmut und Wachsamkeit perfekte Begleiter. Sie eignen sich sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen, die einen ruhigen und temperamentvollen Hund suchen.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Reizschwelle | Hoch |
Temperament | Temperamentvoll und ruhig |
Familienfreundlichkeit | Sehr hoch |
Schutzinstinkt | Ausgeprägt und kontrolliert |
Bellfreudigkeit | Niedrig |
Zusammengefasst ist der Bullmastiff eine ideale Mischung aus Stärke, Sanftmut und Wachsamkeit. Er ist ein einzigartiger und geschätzter Begleiter in jeder Familie.
Gesundheit und Pflege des Bullmastiffs
Der Bullmastiff ist für seine robuste Gesundheit bekannt. Doch es gibt spezifische Krankheiten, die bei dieser Rasse auftreten können. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und verschiedene Krebsarten sind häufig. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind daher unerlässlich, um diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die Pflege eines Bullmastiffs ist relativ einfach. Sein kurzes Fell benötigt keine aufwendige Pflege. Einmal wöchentliches Bürsten hält das Fell sauber und gesund. Dies stärkt auch die Bindung zwischen Halter und Hund und fördert das Wohlbefinden des Hundes.
Die Ernährung spielt eine große Rolle für die Gesundheit des Bullmastiffs. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Regelmäßige Kontrolle des Gewichts ist ebenfalls wichtig, da diese Rasse zu Gewichtszunahme neigt. Mit einer geringen Gewichtszunahme von 5/5 bewertet, ist es wichtig, Futter und Leckerlis im Auge zu behalten.
Hier eine detaillierte Übersicht über die Gesundheit und Pflege des Bullmastiffs:
Merkmal | Bewertung |
---|---|
Gesundheit | 2/5 |
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen | Empfohlen |
Häufige Krankheiten | Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Krebs |
Erforderliche Fellpflege | Wöchentliches Bürsten |
Gewicht | 45-59 kg |
Lebenserwartung | 8-10 Jahre |
Durch sorgfältige Pflege, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und abgestimmte Ernährung kann die Gesundheit des Bullmastiffs optimiert werden. So kann dieses treue und kräftige Tier ein langes, glückliches Leben führen.
Ernährung und Lebensdauer des Bullmastiffs
Die Ernährung ist für die Gesundheit und Lebensdauer des Bullmastiffs von großer Bedeutung. Eine ausgewogene Diät, speziell für diese große Hunderasse, ist unerlässlich. Hochwertiges Hundefutter, reich an Proteinen und arm an Füllstoffen, fördert die Entwicklung und das Wohlbefinden.
Die Fütterung muss an die Größe und das Gewicht des Hundes angepasst werden. Ein ausgewachsener Rüde erreicht eine Schulterhöhe von 63 bis 69 cm und ein Gewicht von 50 bis 59 kg. Hündinnen sind etwa 61 bis 66 cm groß und wiegen zwischen 41 und 50 kg. Übergewicht kann zu Gelenkerkrankungen und Herzbeschwerden führen. Daher ist regelmäßige Bewegung und kontrollierte Ernährung wichtig.
Die Lebensdauer eines Bullmastiffs liegt typischerweise zwischen 8 und 10 Jahren. Eine ausgewogene Ernährung und angemessene Pflege können diesen Zeitraum optimal nutzen. Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt und angepasste Fütterung helfen, die Gesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Bullmastiffs sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts teurer in der Haltung und Pflege.