Die Bordeauxdogge ist eine der beeindruckendsten und ältesten Hunderassen Frankreichs. Ihre Größe und einzigartiges Aussehen machen sie unverkennbar. Sie gilt als sanft und gelassen, was sie perfekt für Familien macht. Ursprünglich dienten sie als Jagd-, Wach- und Schutzhunde im 14. Jahrhundert. Ihr Loyalitäts- und Schutzinstinkt macht sie zu einem idealen Familienmitglied.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Bordeauxdogge, auch Dogo de Bordeaux genannt, ist Teil der Molosser-Gruppe der FCI. Ihre erste Präsentation fand 1863 statt, und die FCI anerkannte sie 1954. Sie erreicht eine beeindruckende Schulterhöhe von bis zu 68 cm und ein Mindestgewicht von 45 kg bei Hündinnen und 55 kg bei Rüden. Ihre Lebensdauer liegt zwischen sechs und acht Jahren, wobei sie anfällig für Hüftdysplasie und Herzprobleme sind.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Bordeauxdogge ist eine der ältesten Hunderassen Frankreichs, bekannt seit dem 14. Jahrhundert.
  • Bordeauxdoggen werden als Jagd-, Wach- und Schutzhunde eingesetzt.
  • Mit einer Schulterhöhe von bis zu 68 cm ist die Bordeauxdogge eine beeindruckend große Rasse.
  • Die Rasse zeichnet sich durch ein hohes Maß an Loyalität und Schutzverhalten aus.
  • Bordeauxdoggen sind für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie anfällig.
  • Die durchschnittliche Lebensdauer einer Bordeauxdogge beträgt sechs bis acht Jahre.

Herkunft und Geschichte der Bordeauxdogge

Die Bordeauxdogge, auch bekannt als Französische Dogge oder Dogue de Bordeaux, hat eine beeindruckende Geschichte. Ihre Entwicklung begann im 14. Jahrhundert in Frankreich. Ursprünglich diente sie zur Bewachung und zur Jagd auf Großwild.

Ursprung und Entwicklung

In Frankreich entstand die Bordeauxdogge. Sie gehört zur FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1 (Molossoide, Doggenartige Hunde) und trägt die Nummer 116. Diese Hunde erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 68 cm und ein Gewicht von 45 bis 65 kg.

Ursprünglich Jagd- und Schutzhunde, entwickelte sich die Rasse über die Jahrhunderte. Durch selektive Zucht wurden ihre Merkmale optimiert.

Einführung des Rassestandards

Der erste Rassestandard wurde 1896 festgelegt. Ziel war ein einheitliches Erscheinungsbild und Bewahrung der Rasseeigenschaften. Der Standard ist wichtig für die Zucht, um die Merkmale zu erhalten.

Die Bordeauxdogge ist eine der beeindruckendsten Rassen. Ihr Rassestandard unterstreicht ihre Tradition.

Zuchtgeschichte

Die Zuchtgeschichte der Bordeauxdogge war geprägt von Höhen und Tiefen. Während der Weltkriege kam die Rasse fast zur Auslöschung. Dank Züchtern und Vereinen wurde sie jedoch revitalisiert.

Laut VDH gab es in den letzten Jahren folgende Welpenzahlen:

Jahr Anzahl der Welpen
2019 202 Welpen
2020 153 Welpen
2021 173 Welpen
2022 95 Welpen
2023 63 Welpen

Trotz Herausforderungen bewahrte die Bordeauxdogge ihre Einzigartigkeit. Heute genießt sie wieder wachsende Beliebtheit. Die Pflege ihrer Zuchtgeschichte hat dazu beigetragen, dass sie geschätzt wird.

Merkmale und Erscheinungsbild

Die Bordeauxdogge, eine der ältesten Hunderassen, beeindruckt durch ihr markantes Erscheinungsbild und robusten Körperbau. Sie war einst als Jagdhelfer und Wachhund tätig. Heute ist sie vor allem als familienfreundlicher Begleiter und Wachhund bekannt.

Körperbau und Größe

Der Körperbau der Bordeauxdogge ist massiv, muskulös, stabil und kräftig. Ihre Größe reicht von 57 bis 67 cm, das Gewicht von 54 bis 65 kg. Diese beeindruckende Statur macht sie zu einem typischen Merkmal der Rasse.

Fellfarbe und Felllänge

Das Fell der Bordeauxdogge ist kurz, dünn und weich, was die Fellpflege einfach macht. Die Fellfarben reichen von falbfarbenen Tönen bis zu tiefen Rotbraun. Diese Farben und die kurze Felllänge sind typisch für die Rasse.

Siehe auch:  Deutscher Jagdterrier – Alles über die Hunderasse Deutscher Jagdterrier

Kopfform und Augen

Der Kopf der Bordeauxdogge ist groß und rund mit tiefen Falten. Diese verleihen ihm einen ernsthaften Ausdruck. Die kurzköpfige Molosser-Optik hebt sie von anderen Rassen ab. Ihre Augen zeigen Wachsamkeit und Treue, was ihren liebevollen Charakter widerspiegelt.

Die Bordeauxdogge bleibt durch ihre Merkmale eine beeindruckende Rasse. Sie hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten und einen hohen Wiedererkennungswert.

Charakter und Wesen

Die Bordeauxdogge beeindruckt nicht nur durch ihr Äußeres. Ihr herausragender Charakter und ihr Wesen sind ebenso bemerkenswert. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichtes bleibt sie oft als sanftmütig und freundlich in Erinnerung. Ihre Familienfreundlichkeit und ihr Schutztrieb sind besonders hervorzuheben.

Sanftmütiges Verhalten

Trotz ihrer robusten Erscheinung ist die Bordeauxdogge bekannt für ihr sanftmütiges Verhalten. Sie zeigt eine bemerkenswerte Geduld und Gelassenheit. Das macht sie ideal für den Umgang im häuslichen Umfeld.

Ihr Charakter ist geprägt von tiefster Loyalität und einem ausgeglichenen Wesen. Dieses Wesen macht sie zu einem wunderbaren Familienmitglied.

Umgang mit Kindern und Familien

In Familien glänzt die Bordeauxdogge durch ihre Familienfreundlichkeit. Sie ist ein ausgezeichneter Kamerad für Kinder, geduldig und schützend zugleich. Dieser Hund zeigt ein großes Maß an Einfühlungsvermögen.

Er passt sich gut dem Alltagsleben seiner menschlichen Familie an. Ihre affektvolle und anhängliche Natur macht sie zu einem geschätzten Begleiter in jedem Haushalt.

Schutz- und Wachtrieb

Ein herausragendes Merkmal der Bordeauxdogge ist ihr ausgeprägter Schutztrieb. Sie ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein aufmerksamer und zuverlässiger Wachhund. Im Falle einer Bedrohung zeigt sie Mut und Entschlossenheit.

Sie verteidigt ihre Familie und ihr Territorium. Dieser angeborene Schutztrieb, kombiniert mit ihrem ausgeprägten sicheren Wesen, macht die Bordeauxdogge zu einem bewährten Beschützer.

Gesundheit der Bordeauxdogge

Die Gesundheit der Bordeauxdogge ist ein zentrales Anliegen für ihre Besitzer. Diese beeindruckenden Hunde sind aufgrund ihrer Größe und spezifischen Merkmale anfällig für verschiedene Krankheiten. Durch die richtige Pflege und Vorsorge kann jedoch eine hohe Lebensqualität und Lebenserwartung erreicht werden.

Häufige Krankheiten

Die Bordeauxdogge leidet an verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Dazu gehören:

  • Hüftdysplasie (HD)
  • Entropion/Ektropion
  • Dilatative Kardiomyopathie (DCM)
  • Atemwegsprobleme wie das obstruktive Atemwegssyndrom
  • Magendrehung

Einige dieser Krankheiten sind genetisch bedingt, wie die Hüftdysplasie und die dilatative Kardiomyopathie. Andere resultieren aus der physischen Struktur des Hundes. Die Bordeauxdogge neigt auch zu Atemproblemen und Magendrehung. Spezielle Ernährungsmaßnahmen werden empfohlen.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung der Bordeauxdogge liegt bei etwa 8-10 Jahren. Frühzeitige gesundheitliche Vorkehrungen und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig. So können Probleme schnell erkannt und behandelt werden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport und gesunde Lebensweise können die Lebenserwartung positiv beeinflussen.

Vorsorge und Pflege

Für die optimale Pflege der Bordeauxdogge sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  1. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Frühzeitige Diagnose und Behandlung von Erkrankungen.
  2. Gesunde, ausgewogene Ernährung: Hochwertiges Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate, gesunde Fette, Obst, Gemüse und Präbiotika.
  3. Pflege des Fells und der Zähne: Regelmäßiges Bürsten und Zahnhygiene zur Vermeidung von Zahnstein.
  4. Überwachung auf Parasiten: Nach dem Aufenthalt im Freien Fell, Pfoten und Ohren gründlich überprüfen.

Produkte wie Magenkur und Darm Probiotic Dog sind speziell für die Unterstützung der Gesundheit von Bordeauxdoggen konzipiert. Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind häufige Probleme, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Siehe auch:  Chihuahua – Alles über die Hunderasse Chihuahua
Krankheit Prävention Behandlung
Hüftdysplasie (HD) Genetische Testungen Operation oder Physiotherapie
Atemwegsprobleme Kontrollierte Bewegung Spezielle Medikamente oder Operationen
Magendrehung Kleine Fütterungen, nicht abends Sofortige Operation erforderlich
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Gesunde Ernährung Medikamentöse Therapie

Pflege der Bordeauxdogge

Die Pflege der Bordeauxdogge ist einfach, aber eine sorgfältige Routine ist wichtig. Sie sorgt für die Gesundheit und das Wohl des Hundes. Dazu gehören Fellpflege, Augen- und Ohrenpflege sowie regelmäßige Tierarztbesuche.

Fellpflege

Die Fellpflege der Bordeauxdogge ist unkompliziert. Ihr kurzes und dichtes Fell benötigt nur einmal wöchentliches Bürsten. So entfernt man lose Haare und fördert die Hautgesundheit. Regelmäßiges Bürsten hilft, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Pflege von Augen und Ohren

Augen- und Ohrenpflege verdienen besondere Aufmerksamkeit. Bordeauxdoggen produzieren oft Tränenflüssigkeit, die regelmäßig gereinigt werden muss. Dies verhindert Entzündungen. Die Ohren sollten ebenso regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen und Ohrmilben vorzubeugen.

Regelmäßige Tierarztbesuche

Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich. Sie helfen, die Gesundheit der Bordeauxdogge zu überwachen. Der Tierarzt kann Impfungen und Wurmkuren verabreichen und Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln. Besonders wichtig sind regelmäßige Kontrollen auf Bewegungsapparatur-Erkrankungen, zu denen diese Rasse neigt.

Ernährung der Bordeauxdogge

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit der Bordeauxdogge von großer Bedeutung. Bordeaux Doggen neigen dazu, schnell an Gewicht zuzunehmen. Deshalb ist ihre Ernährung besonders wichtig. Idealerweise sollte das Fertigfutter weniger als 26 Prozent Rohprotein enthalten.

Selbstgekochte Hundemenüs müssen sorgfältig auf Vitamin- und Mineralstoffe wie Phosphor und Kalzium abgestimmt sein. Dies ist besonders wichtig für Gelenk- und Knochenprobleme. Eine ausgewogene Ernährung für Bordeaux Doggen umfasst püriertes Gemüse und gelegentliches Rohfleisch. Ernährungsumstellungen sollten langsam erfolgen, um Magen- und Darmprobleme zu vermeiden.

Die spezifischen Ernährungsbedürfnisse der Bordeaux Dogge hängen von Alter, Gewicht, Größe, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und Allergien ab. Futalis bestimmt das individuelle Hundefutter basierend auf neun veterinärmedizinischen Kriterien. So wird der Nährstoffbedarf jedes Hundes ermittelt.

Futalis bietet maßgefertigtes Hundefutter für Bordeaux Doggen an. Dabei werden individuelle Faktoren wie Größe, Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und mögliche Unverträglichkeiten berücksichtigt. Eine bedarfsgerechte Hundeernährung ohne Über- oder Unterversorgungen ist im Vergleich zu Standardfutter möglich. Futalis passt die Futterration exakt an den Nährstoffbedarf des jeweiligen Hundes an.

Diese Art der Ernährung kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Bordeaux Dogge zu verlängern. Sie verbessert auch ihre allgemeine Gesundheit.

Die richtige Haltung einer Bordeauxdogge

Die Bordeauxdogge ist eine beeindruckende Rasse, die auch in einer Wohnung gut zurechtkommt. Wichtig ist, dass sie genug Zeit im Außenbereich verbringt und regelmäßig Freilauf bekommt. Eine angemessene Haltung ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Haltung in der Wohnung

Obwohl die Bordeauxdogge groß ist, kann sie sich in einer Wohnung wohlfühlen. Es ist wichtig, dass sie in einem geräumigen Raum lebt. So hat sie genügend Platz, um sich zu bewegen. Regelmäßige Spaziergänge und Freilauf im Park oder Garten sind nötig, um Bewegung und Gesundheit zu fördern.

Außenbereich und Freilauf

Ein großer Außenbereich ist ideal, um der Bordeauxdogge genug Auslauf zu bieten. Ein sicher eingezäunter Garten oder Hof ist perfekt, um zu rennen und zu spielen. Freilauf und Bewegung sind nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern auch für die geistige Stimulation.

Siehe auch:  Bearded Collie – Alles über die Hunderasse Bearded Collie

Sport und Aktivität

Tägliche Aktivität ist für die Gesundheit der Bordeauxdogge unerlässlich. Spaziergänge, Spiele und Trainingsübungen sollten im Alltag sein. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts neigen sie zu Gelenkproblemen. Es ist daher wichtig, ihre Aktivität zu kontrollieren und sie nicht zu überfordern.

Merkmal Details
Größe 57-67 cm
Gewicht 54-65 kg
Lebenserwartung 5-8 Jahre
Herkunft Frankreich
Häufige Krankheiten Hüftgelenksdysplasie, Atemprobleme, Lebensmittelunverträglichkeiten

Die Haltung einer Bordeauxdogge erfordert eine Balance aus Platz, Freilauf und Aktivität. Mit der richtigen Pflege wird diese edle Rasse ein treuer Begleiter und bleibt viele Jahre lang an Ihrer Seite.

Zucht und Auswahl eines geeigneten Welpen

Bei der Zucht von Bordeauxdoggen ist ein seriöser Züchter entscheidend. Ein verantwortungsvoller Züchter stellt sicher, dass die Welpen gesund und den Rassestandards entsprechen. Die Herkunft dieser Rasse ist Frankreich, bekannt für ihre Größe und ihr Gewicht.

Bevor man einen Bordeauxdoggen-Welpen kauft, sollte man mehrere Zuchten besuchen. Es ist wichtig, die Zuchtbedingungen genau zu beobachten. Ein seriöser Züchter bietet nicht nur gesunde Welpen, sondern auch Unterstützung und Beratung.

Die Welpenauswahl muss sorgfältig erfolgen. Es ist wichtig, dass der Welpen gesund und sozialisiert ist. Aufmerksame Welpen, die neugierig und lebensfroh wirken, sind oft gut geeignet. Der Züchter sollte alle notwendigen Gesundheitschecks nachweisen können.

Ein guter Züchter ist auch nach dem Kauf ansprechbar. Er unterstützt die neuen Besitzer während der Eingewöhnungsphase des Welpen.

FAQ

Woher stammt die Bordeauxdogge ursprünglich?

Die Bordeauxdogge stammt aus dem 14. Jahrhundert aus Frankreich. Ursprünglich diente sie als Jagd- und Schutzhund.

Wann wurde der erste Rassestandard der Bordeauxdogge etabliert?

Der erste Rassestandard wurde 1896 festgelegt. Dies sicherte ein einheitliches Erscheinungsbild der Rasse.

Welche Größe erreicht eine ausgewachsene Bordeauxdogge?

Eine ausgewachsene Bordeauxdogge kann bis zu 68 cm Schulterhöhe erreichen.

Welche Fellfarbe ist typisch für die Bordeauxdogge?

Die typische Fellfarbe der Bordeauxdogge ist ein tiefes Rotbraun.

Wie ist das Wesen der Bordeauxdogge?

Die Bordeauxdogge ist bekannt für ihr ruhiges und sanftmütiges Wesen. Sie zeigt große Geduld und Toleranz, besonders gegenüber Kindern.

Welche gesundheitlichen Probleme treten bei der Bordeauxdogge häufig auf?

Die Bordeauxdogge neigt häufig zu Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie (HD) und Atemproblemen.

Wie lange leben Bordeauxdoggen durchschnittlich?

Bordeauxdoggen leben durchschnittlich 8-10 Jahre.

Welche Pflege benötigt die Bordeauxdogge?

Die Bordeauxdogge braucht wöchentliche Bürsten ihres kurzen Fells. Sie benötigt auch besondere Aufmerksamkeit für Augen und Ohren.

Was sollte bei der Ernährung einer Bordeauxdogge beachtet werden?

Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter ist essentiell. Es sollte auf die Bedürfnisse großer Rassen zugeschnitten sein.

Kann die Bordeauxdogge in einer Wohnung gehalten werden?

Ja, Bordeauxdoggen passen sich gut an Wohnungshaltung an. Sie brauchen jedoch regelmäßigen Zugang zu einem Außenbereich.

Was sollte bei der Auswahl eines Bordeauxdoggen-Welpen beachtet werden?

Wählen Sie einen seriösen Züchter, um einen gesunden und rassekonformen Welpe zu bekommen. Seriöse Züchter bieten Unterstützung und Beratung für die Erziehung und Haltung.