Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein freundliches und intelligentes Wesen. Er gilt als eine der vielseitigsten Schweizer Hunderassen. Besonders bei aktiven Familien ist er sehr beliebt. Sein seidiges, langes Fell und die typische dreifarbige Markierung machen ihn einzigartig.

Ursprünglich als Bauernhund in der Schweiz eingesetzt, hat sich der Berner Sennenhund zu einem beliebten Familien- und Arbeitshund entwickelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hauptpunkte

  • Der Berner Sennenhund benötigt viel Auslauf und Beschäftigung von mindestens eineinhalb bis zweieinhalb Stunden am Tag.
  • Sein langes, glattes Fell sollte mindestens zwei- bis dreimal die Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und den Glanz zu erhalten.
  • Die Rasse hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 6-9 Jahren.
  • Berner Sennenhunde sind nicht für warmes Wetter geeignet und haaren stark.
  • Sie stammen aus dem Dorf Dürrbach in der Schweiz.

Herkunft und Zucht des Berner Sennenhunds

Der Berner Sennenhund, ursprünglich „Dürrbächler“ genannt, stammt aus den malerischen Alpen der Schweiz. Er war ursprünglich für landwirtschaftliche Aufgaben wie Viehhaltung und Lastentransport gedacht. Seine robuste und freundliche Natur spiegelt seine Herkunft wider.

Geschichte der Rasse

Die Geschichte des Berner Sennenhunds ist eng mit der Schweizer Kultur verbunden. Die „Schweizerische Kynologische Gesellschaft“ wurde 1883 gegründet, was eine wichtige Rolle in der Anerkennung der Rasse spielte. Der „Schweizerische Dürrbach Klub“ entstand 1907, mit Beteiligung von Franz Schertenleib und Prof. Dr. Albert Heim. Bei der Internationalen Hundeausstellung in Bern 1904 wurden vier Dürrbachhunde als „Dürrbacher Sennenhunde“ anerkannt.

Verwendung und Aufgaben

Die Aufgaben des Berner Sennenhunds haben sich entwickelt. Ursprünglich als Zugtier und für die Viehhaltung genutzt, übernehmen sie heute Rettungs- und therapeutische Aufgaben. Ihre Zucht und Klassifizierung als Arbeitshunde ermöglichen ihnen, vielfältige Aufgaben zu erfüllen.

Kriterium Details
Herkunft Schweizer Alpen
Klassifizierung Arbeitshund
Zuchtbeginn 1919 in Deutschland
Verwendung Viehhaltung, Rettungs- und Therapiehund

Ausgewachsene Größe und Gewicht

Ein ausgewachsener Berner Sennenhund beeindruckt mit seiner beeindruckenden Größe und robustem Körperbau. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 64 bis 70 cm. Hündinnen sind etwas kleiner, mit einer Höhe von 58 bis 66 cm. Ihr Gewicht von 36 bis 50 kg zeigt ihre Stärke und Beweglichkeit.

Siehe auch:  Beauceron – Alles über die Hunderasse Beauceron

Berner Sennenhunde brauchen viel Platz und Bewegung, um gesund zu bleiben. Ihre Größe und Körperbau machen sie ideal für Familien, die gerne im Freien sind. Sie wollen ihren Hunden nicht allein lassen.

Ein Vergleich ihrer Maße hilft, diese beeindruckende Rasse besser zu verstehen:

Geschlecht Größe (cm) Gewicht (kg)
Rüden 64-70 39-50
Hündinnen 58-66 36-48

Größe und Gewicht sind entscheidend für die Gesundheit eines Berner Sennenhundes. Bewegung und ausgewogene Ernährung verhindern Übergewicht und Gelenkerkrankungen. Die Pflege ihres Körperbau und die Befriedigung ihrer natürlichen Bedürfnisse fördern ihre Langlebigkeit und Zufriedenheit.

Charakter und Wesen des Berner Sennenhunds

Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein anhängliches und ruhiges Wesen. Er verbindet ein freundliches Temperament mit hoher Aufmerksamkeit. Dies macht ihn zu einem ausgezeichneten Begleithund. Seine Fähigkeit, sich schnell an neue Umgebungen zu gewöhnen, zeigt seine Selbstsicherheit.

Familienhund oder Arbeitshund?

Früher war der Berner Sennenhund ein nützlicher Bauernhund. In den letzten 100 Jahren hat sich seine Rolle stark gewandelt. Heute gilt er als vielseitiger Familien-, Begleit- und Sporthund. Er bindet stark an seine Familie und liebt es, aktiv zu sein.

Obwohl ruhig, braucht er regelmäßige Herausforderungen. So bleibt er ausgeglichen und glücklich.

Sozialverhalten und Temperament

Der Berner Sennenhund ist freundlich und tolerant. In dicht besiedelten Gebieten, wie der Schweiz, ist das besonders wichtig. Sein Temperament macht ihn zu einem tollen Familienmitglied. Er ist besonders gut mit Kindern, wenn er positive Erfahrungen sammelt.

Er bleibt auch unter verschiedenen Bedingungen ruhig und selbstsicher. Seine Anpassungsfähigkeit ist beeindruckend.

Die typischen Charaktereigenschaften eines Berner Sennenhunds beinhalten:

  • Gutmütigkeit
  • Anhänglichkeit
  • Selbstsicherheit
  • Friedlichkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Wachsamkeit

Die Erziehung ist entscheidend, um sein Wesen zu formen. So wird er ein treues und zuverlässiges Familienmitglied.

Tabelle Details
Größe Rüden: 64-70 cm, Hündinnen: 58-66 cm
Gewicht Rüden: 40-50 kg, Hündinnen: 32-40 kg
Lebensdauer 7-10 Jahre
Rassegruppe 2 – Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
Halsumfang 50-55 cm
FCI Anerkennung 25.03.2003
Siehe auch:  Deutscher Pinscher – Alles über die Hunderasse Deutscher Pinscher

Pflege und Gesundheit

Fellpflege

Die Fellpflege des Berner Sennenhunds ist entscheidend für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Sein dichtes, glänzendes Fell benötigt regelmäßiges Bürsten. So werden Verfilzungen vermieden und abgestorbene Haare entfernt. Besonders wichtig ist intensive Pflege während des Fellwechsels, um das lose Fell zu reduzieren.

Ein gepflegtes Fell signalisiert nicht nur gute Gesundheit. Es schützt auch vor Krankheiten. Daher ist regelmäßige Fellpflege unerlässlich.

Häufige Krankheiten

Der Berner Sennenhund ist robust, leidet aber unter bestimmten Krankheiten. Hüftgelenksdysplasie, Ellbogendysplasie und Degenerative Myelopathie sind häufig. Auch Krebserkrankungen und Nierenerkrankungen treten auf.

Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundheit und hilft, Krankheiten zu verhindern.

Krankheit Symptome Präventionsmaßnahmen
Hüftgelenksdysplasie Schmerzen und Steifheit Regelmäßige Bewegungs- und Gewichtsüberwachung
Ellbogendysplasie Lahmheit der Vorderbeine Geeignete Ernährung und schonende Belastung
Degenerative Myelopathie Schwäche der Hinterbeine Früherkennung und spezielle Therapieformen
Krebserkrankungen Gewichtsverlust, lethargie Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Nierenerkrankungen Erhöhter Durst und Wasserlassen Ausgewogene und angepasste Ernährung

Berner Sennenhund: Rassemerkmale

Der Berner Sennenhund zeichnet sich durch einen kräftigen Körperbau und ein dichtes, langes Fell aus. Dieses Fell kommt in den Farben Schwarz, Weiß und Braun vor. Seine Fellfarbe und -länge geben ihm ein majestätisches Aussehen und machen ihn leicht zu erkennen.

Die Kopfform und die aufmerksamen Augen tragen zu seinem einzigartigen Erscheinungsbild bei. Seine durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 7 und 9 Jahren. Das ist kürzer als bei anderen Hunderassen ähnlicher Größe, die bis zu 12 Jahre alt werden können.

Die verkürzte Lebensspanne wird durch eingeschränkte genetische Vielfalt und intensive Zuchtpraktiken verursacht. Exotische Farbzüchtungen führen zu gesundheitlichen Problemen wie Taubheit und Seheinschränkungen. Diese Probleme belasten den Berner Sennenhund zusätzlich.

Ein weiteres Problem ist die Anfälligkeit für Hüftdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) aufgrund der Größe. Die Progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine häufige Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Berner Sennenhund ein treuer Begleiter. Seine unverwechselbaren Rassemerkmale und seine bindungsfreudige Natur machen ihn besonders.

Siehe auch:  Australian Shepherd – Alles über die Hunderasse Australian Shepherd

FAQ

Woher stammt der Berner Sennenhund?

Der Berner Sennenhund kommt aus der Schweiz. Ursprünglich nutzten Bauern ihn zur Viehhaltung und als Zugtier. Früher hieß er „Dürrbächler“. Im frühen 20. Jahrhundert wurde er offiziell anerkannt.

Welche Aufgaben hatte der Berner Sennenhund ursprünglich?

Ursprünglich half der Berner Sennenhund bei der Viehhaltung und zog Wagen. Heute ist er vielseitig. Er ist ein guter Familien- und Arbeitshund, auch als Rettungs- und Therapiehund.

Wie groß und schwer wird ein ausgewachsener Berner Sennenhund?

Ein ausgewachsener Berner Sennenhund ist 58 bis 70 cm groß. Er wiegt 36 bis 50 kg. Sein Körperbau ist kräftig.

Welche Charaktereigenschaften hat der Berner Sennenhund?

Der Berner Sennenhund ist freundlich und intelligent. Er ist anhänglich, aufmerksam, treu und sehr familienorientiert.

Ist der Berner Sennenhund ein guter Familien- oder Arbeitshund?

Der Berner Sennenhund ist ideal für Familien und als Arbeitshund. Er ist ruhig, braucht aber Herausforderungen.

Wie pflegt man das Fell eines Berner Sennenhunds?

Sein langes, seidiges Fell braucht regelmäßiges Bürsten, besonders beim Fellwechsel. Das hält das Fell gesund.

Welche gesundheitlichen Probleme sind beim Berner Sennenhund häufig?

Berner Sennenhunde haben oft erbliche Krankheiten. Das verkürzt ihre Lebensdauer auf 6 bis 9 Jahre. Regelmäßige Tierarztbesuche und passende Ernährung sind wichtig.

Welche typischen Merkmale hat der Berner Sennenhund?

Er hat ein dichtes, langes Fell mit dreifarbiger Markierung. Seine Kopfform und aufmerksamen Augen sind einzigartig. Seine Statur ist kräftig.

Was ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Berner Sennenhunds?

Ein Berner Sennenhund lebt etwa 6 bis 9 Jahre. Regelmäßige Tierarztbesuche und passende Ernährung helfen, gesund zu bleiben.