Der Bedlington Terrier ist eine einzigartige Hunderasse, die durch ihr lammähnliches Aussehen und kompakte Größe auffällt. Sie ist ideal für erfahrene Besitzer und aktive Menschen, da sie täglich mindestens 60 Minuten Bewegung benötigt. Ihre ruhige Natur und der geringe Speichelfluss machen sie zu einer guten Wahl für Allergiker.
Bedlington Terrier sind für ihre Intelligenz und Ausdauer bekannt. Diese Eigenschaften machen sie zu hervorragenden Teilnehmern in Hundesportarten wie Agility und Obedience. Ihre Ahnentafel ist eine der längsten und am besten dokumentierten unter den Terrier-Rassen. Ihre Geschichte reicht zurück zu den englischen Minenarbeitern, die sie zur Jagd auf Ratten und kleines Wild züchteten.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Bedlington Terrier ist bekannt für sein ruhiges und ausgeglichenes Wesen zu Hause, vorausgesetzt, er erhält ausreichende Bewegung.
- Die Ernährungsbedürfnisse des Bedlington Terriers hängen von neun Faktoren ab, einschließlich Alter, Gewicht, Größe, Aktivitätsniveau, Gesundheit und Allergien.
- Der Bedlington Terrier stammt von englischen Bergleuten und wurde ursprünglich für die Jagd auf Ratten und kleines Wild gezüchtet.
- Die Rasse zeichnet sich durch Intelligenz und Ausdauer in Hundesportarten wie Agility, Obedience und Dog Dancing aus.
- Ein Bedlington Terrier sollte idealerweise in einem Haus mit Garten gehalten werden, kann aber auch in einer Wohnung leben, wenn er ausreichend körperlich und geistig stimuliert wird.
Ursprung und Geschichte des Bedlington Terriers
Der Bedlington Terrier hat eine faszinierende Geschichte, die tief in den frühen Jahrzehnten Großbritanniens verwurzelt ist. Seine Herkunft reicht zurück in die Bergbauregionen Nordenglands, speziell in die Stadt Bedlington in Northumberland.
Herkunft
Der Terrier stammt aus der Stadt Bedlington. Bergarbeiter züchteten ihn ursprünglich, weil er als Rattenjäger überaus nützlich war. Früher hieß er Rothbury Terrier und hatte Vorfahren wie den schottischen Terrier und den Whippet. Die systematische Zucht begann um 1820 in Bedlington.
Entwicklung der Rasse
Die Entwicklung des Bedlington Terriers begann in den 1820er Jahren. Dies führte zu einer steigenden Beliebtheit. Die erste Rasseausstellung fand 1870 in Bedlington statt. Schnell erkannte man, dass der Terrier vielseitig einsetzbar ist, von Rattenjagd bis Wasservogelapport.
Heute ist er unter der Nummer 9 im FCI-Standard anerkannt und sehr beliebt.
Der Bedlington Terrier als Arbeitshund
Als Arbeitshund spielte der Bedlington Terrier eine wichtige Rolle. In den Minen Nordenglands bekämpfte er Schädlinge effektiv. Seine Vielseitigkeit und schnelle Lernfähigkeit machten ihn zum unverzichtbaren Helfer der Bergleute.
Bedlington Terrier sind intelligent und lernfähig. Sie sind sowohl als Haustier als auch als Jagdhund sehr nützlich.
Jahr | Anzahl Welpen in Deutschland |
---|---|
2023 | 22 Welpen |
2022 | 40 Welpen |
2021 | 45 Welpen |
2020 | 27 Welpen |
2019 | 27 Welpen |
2018 | 36 Welpen |
2017 | 21 Welpen |
2016 | 26 Welpen |
2015 | 24 Welpen |
2014 | 23 Welpen |
2013 | 29 Welpen |
2012 | 25 Welpen |
2011 | 23 Welpen |
2010 | 12 Welpen |
2009 | 45 Welpen |
2008 | 36 Welpen |
2007 | 42 Welpen |
2006 | 32 Welpen |
2005 | 36 Welpen |
2004 | 36 Welpen |
2003 | 25 Welpen |
2002 | 35 Welpen |
Merkmale und Erscheinungsbild
Der Bedlington Terrier fasziniert durch seine einzigartige Erscheinung und charmante Persönlichkeit. Er zeichnet sich durch markante Merkmale aus, die ihn von anderen Terriern unterscheiden.
Körperbau
Der Körperbau des Bedlington Terriers ist elegant und muskulös. Seine geschwungene Rückenlinie verleiht ihm ein graziles Aussehen. Die langen und schlanken Beine ermöglichen ihm hohe Beweglichkeit.
Fellfarbe und Felllänge
Das Fell des Bedlington Terriers ist dicht und leicht gelockt. Die Felllänge variiert, doch regelmäßige Pflege hält es frei von Verfilzungen. Die Fellfarbe reicht von blaugrau bis sandfarben, wobei dunklere Töne bevorzugt werden.
Größe und Gewicht
Ein ausgewachsener Bedlington Terrier erreicht eine Schulterhöhe von 38-43 cm. Sein Gewicht liegt zwischen 8 und 10 Kilogramm, was ihn zu einem mittelgroßen Hund macht. Rüden sind tendenziell größer und schwerer als Hündinnen.
Kopfform und Augen
Die Kopfform des Bedlington Terriers ist schmal und länglich, was ihm ein edles Aussehen gibt. Die Augen sind je nach Fellfarbe dunkel oder hell. Diese Augen spiegeln seine Intelligenz und Freundlichkeit wider.
Merkmale | Details |
---|---|
Körperbau | Elegant und muskulös mit geschwungener Rückenlinie |
Fellfarbe | Blaugrau, leberfarben, sandfarben |
Felllänge | Dicht und leicht gelockt |
Größe | 38-43 cm (Schulterhöhe) |
Gewicht | 8-10 kg |
Kopfform | Schmal und länglich |
Augen | Dunkel oder hell, je nach Fellfarbe |
Bedlington Terrier Charakter und Wesen
Der Bedlington Terrier zeichnet sich durch seinen freundlichen und geduldigen Charakter aus. Sein sanftes Wesen wird draußen durch einen ausgeprägten Jagdtrieb ergänzt. Er bleibt wachsam, ohne zu sehr zu kläffen. Seine temperamentvolle Natur braucht Bewegung und konsequente Erziehung, um sein Potenzial voll auszuschöpfen.
Die enge Bindung des Bedlington Terriers zu seiner Bezugsperson ist besonders bemerkenswert. Er ist ideal für Familien oder Einzelpersonen, die viel Zeit mit ihm verbringen. Sie müssen seiner Energie und Intelligenz gerecht werden. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleithund und Teilnehmer in Hundesportarten wie Agility.
Der Bedlington Terrier ist durch seine muskulöse Statur und seinen sanften Ausdruck ein attraktiver Hund. Er ist nicht als Modehund bekannt, obwohl er selten ist. Seine vielseitigen Fähigkeiten und die enge Bindung zur Familie machen ihn zum idealen Begleiter für aktive Menschen.
Gesundheit und Pflege des Bedlington Terriers
Die Gesundheit und Pflege des Bedlington Terriers ist entscheidend für ein langes und glückliches Leben. Besonders Fellpflege und Vorsorge sind hierfür unerlässlich.
Regelmäßige Fellpflege
Der Bedlington Terrier benötigt intensive Fellpflege. Sein mittellanges Fell muss täglich oder zweimal täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu verhindern. Zudem sind regelmäßige Besuche beim Hundefrisör alle 6-8 Wochen notwendig, um das Fell in Top-Zustand zu halten.
Gesundheitsvorsorge
Frühzeitige Vorsorge und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind für die Gesundheit des Bedlington Terriers unerlässlich. Die Rasse ist besonders anfällig für Kupferspeicherkrankheit, bei der sich zu viel Kupfer in der Leber ansammelt. Frühzeitige Tests können dieses Risiko minimieren. Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Häufige Krankheiten
Der Bedlington Terrier ist anfällig für bestimmte Krankheiten. Neben der Kupferspeicherkrankheit treten häufig Augenkrankheiten wie Distichiasis und Katarakte auf. Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt und eine ausgewogene Ernährung, die auf den Kupfergehalt im Futter achtet, sind wichtig, um diese Krankheiten vorzubeugen.
Gesundheitsaspekt | Details |
---|---|
Größe | 38-40 cm |
Gewicht | 8-10 kg |
Lebenserwartung | 14-15 Jahre |
Empfohlene Fütterung | Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil |
Gesundheitsprobleme | Kupfertoxikose, Augenkrankheiten |
Felltyp | Mittelhaar |
Fellpflege | Täglich bürsten, alle 6-8 Wochen trimmen |
Ernährung des Bedlington Terriers
Die richtige Ernährung ist für den Bedlington Terrier unerlässlich. Er benötigt eine Nahrung, die reich an Fleisch ist und keine Getreide enthält. Sein Energiebedarf hängt von seiner Aktivität ab. Deshalb muss die Futtermenge regelmäßig angepasst werden, um Übergewicht oder Mangelernährung zu verhindern.
Ein wichtiger Aspekt ist die langsame Umstellung des Futters. Das verhindert gastrointestinale Probleme. Zahnfreundliche Snacks und frisches Wasser sollten immer zur Hand sein. Die tägliche Ernährung muss alle notwendigen Nährstoffe enthalten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu gewährleisten.
Einige Faktoren beeinflussen den Nährstoffbedarf des Bedlington Terriers:
Faktor | Einfluss auf die Ernährung |
---|---|
Alter | Bedlington Terrier Welpen benötigen hochwertiges Welpenfutter, das alle notwendigen Nährstoffe bietet. |
Gewicht | Regelmäßige Anpassung der Futtermenge je nach Gewicht ist notwendig. |
Größe | Ein ausgewachsener Bedlington Terrier wiegt zwischen 8 und 10 kg. |
Aktivität | Hochaktive Hunde benötigen mehr Energie und damit eine größere Futtermenge. |
Gesundheitszustand | Gesundheitsprobleme wie Kupfertoxikose müssen bei der Futterwahl berücksichtigt werden. |
Allergien | Hunde mit Allergien benötigen Spezialfutter, das die entsprechenden Allergene vermeidet. |
Passt der Bedlington Terrier zu mir?
Der Bedlington Terrier ist eine charmante und aktive Hunderasse, die für viele verschiedene Lebensstile geeignet ist. Menschen, die Wert auf eine enge Bindung und regelmäßige, geistige sowie körperliche Herausforderungen legen, werden mit diesem eigenwilligen Terrier sehr glücklich. Diese Rasse erfordert mindestens 60 Minuten tägliche Bewegung und regelmäßige mentale Stimulation. Das macht sie ideal für aktive Singles oder Familien.
Trotz seiner mittelgroßen Größe (38 bis 44 cm Schulterhöhe) und einem Gewicht von 8 bis 10 kg kann der Bedlington Terrier auch in einer Wohnung gehalten werden, wenn er genügend Auslauf erhält. Die Pflege ist mittel bis hoch. Das Fell muss alle 6 bis 8 Wochen getrimmt werden. Eine wöchentliche Ohrenreinigung und tägliche Zahnpflege sind ebenfalls notwendig.
Für die richtige Haustierwahl sollten auch Hundeallergiker den Bedlington Terrier in Betracht ziehen, da sein Fell als hypoallergen gilt. Seine Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 16 Jahren. Das macht ihn zu einem langfristigen Begleiter. Zudem sollten zukünftige Besitzer finanzielle und zeitliche Ressourcen für die notwendige Pflege und Bewegung einplanen.
Aktivitäten wie Agility, Gehorsamkeitstraining und Schnüffelspiele sind ideal, um den Bedlington Terrier geistig und körperlich auszulasten. Positive Trainingsmethoden, wie die positive Verstärkung, sind besonders effektiv bei dieser intelligenten und engagierten Hunderasse. Daher passt der Bedlington Terrier hervorragend zu Menschen, die bereit sind, sich intensiv mit ihrem Hund zu beschäftigen und ihm einen aktiven und abwechslungsreichen Lebensstil zu bieten.