Der Beauceron, auch als Berger de Beauce bekannt, stammt aus Frankreich. Er ist für seine Vielseitigkeit und Robustheit bekannt. Diese Hunderasse beeindruckt durch ihre Größe und Stärke: Rüden erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 70 cm und ein Gewicht von bis zu 50 kg. Mit ihrem ruhigen, ausgeglichenen und mutigen Wesen sind sie nicht nur hervorragende Arbeitshunde, sondern auch treue Begleiter. Seit 2007 wird der Beauceron sogar vom American Kennel Club (AKC) offiziell anerkannt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlüsselerkenntnisse

  • Der Beauceron stammt aus Frankreich und wird auch als Berger de Beauce bezeichnet.
  • Rüden dieser Rasse können bis zu 70 cm groß und 50 kg schwer werden.
  • Die Rasse wird seit 2007 vom American Kennel Club (AKC) anerkannt.
  • Der Beauceron eignet sich hervorragend als Hirten- und Wachhund.
  • Die Rasse ist bekannt für ihr ruhiges, mutiges und ausgeglichenes Wesen.

Herkunft und Geschichte des Beauceron

Die Ursprünge der Rasse Beauceron sind in Frankreich zu finden, wo sie im 19. Jahrhundert entstand. Ursprünglich diente der Beauceron als Hütehund für Schafherden. Er war für seine Robustheit und Arbeitsbereitschaft bekannt. Im Jahr 1853 gab es in Frankreich etwa 3,350,000 Schafe. Bis 1977 sank die Zahl auf rund 12,000,000. Dies zeigt die wichtige Rolle des Beauceron in der Landwirtschaft und Viehhaltung jener Zeit.

Der Beauceron erhielt seinen Namen nach der Region Beauce, einer Hochburg der Rasse. Jährlich werden in Frankreich etwa 3000–3500 Beauceronwelpen geboren. Die Verbreitung ist besonders in der Beauce und im Norden entlang der Grenze zu Belgien hoch.

Der erste offizielle Rassestandard für den Beauceron wurde 1889 festgelegt. Er wurde damals als „Bas-Rouge“ bezeichnet, was auf die charakteristischen lohfarbenen Abzeichen an den Pfoten der Hunde hinweist. Es gab zwei Typen alter Schäferhunde in Frankreich: den kurzhaarigen Beauceron und den langhaarigen Briard. Die FCI erkannte den Beauceron unter Standard Nr. 44 an.

Heute gibt es verschiedene Varietäten des Beauceron, darunter der Bas-Rouge (schwarz und loh) und der Harlekin (gefleckt – schwarz und loh mit grau). Der Beauceron ist ein größerer Gebrauchshund. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 65–70 cm, Hündinnen von 61–68 cm. Das Fell ist kräftig, kurz, dick und festanliegend, etwa 3–4 cm lang. Seit 2007 wird die Rasse auch vom American Kennel Club (AKC) anerkannt.

Im Laufe der Jahre haben Beauceron-Hunde zahlreiche Erfolge im Arbeitshunde- und Sportbereich erzielt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist „Sir du Parfait“, der 1973 die Schweizer Meisterschaft der Sanitätshunde mit 591 Punkten gewann. „Ulex du Jardin du Roy“ sicherte sich 1977 den zweiten Platz in der Europameisterschaft für Schutz- und Sucharbeit. In derselben Zeit wurden in Frankreich 2180 Geburten im Zuchtbuch L.O.F. registriert. Die Nachfrage nach Beauceron-Hunden aus guter Zuchtlinie führte 1977 zu einem Wartezeiten von mehreren Monaten.

Spezifikation Beauceron
Ursprungsland Frankreich
Jährliche Welpen in Frankreich 3000–3500
Widerristhöhe (Rüden) 65–70 cm
Widerristhöhe (Hündinnen) 61–68 cm
Fell Kräftig, kurz, dick, festanliegend (3–4 cm)
Varietäten Bas-Rouge, Harlekin

Merkmale und Aussehen des Beauceron

Der Beauceron zeichnet sich durch sein robustes und muskulöses Aussehen aus. Seine Größe und Gewicht positionieren ihn als beeindruckendes Mitglied der FCI-Gruppe 1. Rüden erreichen eine Größe von 64 cm bis 71 cm, während Hündinnen zwischen 61 cm und 68 cm messen. Das Gewicht einer Hündin variiert zwischen 30 kg und 39 kg, Rüden wiegen zwischen 32 kg und 45 kg.

Die Haarlänge des Beaucerons liegt bei etwa 3-4 cm, was die Pflege einfach hält. Es gibt zwei bekannte Fellfarben: Schwarz und lohfarben sowie Harlekin. Diese Farbmuster machen den Beauceron besonders attraktiv und einzigartig.

Der Körperbau des Beaucerons ist kräftig, die Kopfform proportional groß. Die Augen sind dunkelbraun und strahlen Intelligenz und Wachsamkeit aus. Seine schlanken, kräftigen Ohren stehen meist halbaufrecht.

Siehe auch:  Australian Terrier – Alles über die Hunderasse Australian Terrier
Merkmal Rüden Hündinnen
Größe 65-70 cm 61-68 cm
Gewicht 32-45 kg 30-39 kg
Lebenserwartung 10-12 Jahre
Felllänge 3-4 cm
FCI-Standard Nr. 44

Der Beauceron ist wegen seiner körperlichen Merkmale und seines athletischen Aussehens beliebt. Seine Anpassungsfähigkeit und sein charmantes Wesen tragen ebenfalls zu seiner Beliebtheit bei.

Das Wesen und der Charakter des Beauceron

Der Beauceron zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Temperament, Intelligenz und Loyalität aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter und Arbeitsgefährten. Beaucerons, die ängstlich oder aggressiv sind, scheitern am Verhaltenstest für die Zucht. Hunde, die aggressiv, ängstlich oder übertrieben scheu sind, werden auf Ausstellungen disqualifiziert.

Rassestandards und das Wesen von Beaucerons beinhalten keine aggressiven oder ängstlichen Verhaltensweisen.

Die Sozialisierung ist entscheidend für die Entwicklung des Wesens eines Beaucerons. Unterschiedliche Zuchtziele führen zu großen Unterschieden im Wesen der Beaucerons. Einzelne Beaucerons zeigen Persönlichkeiten, die von sehr freundlich bis zurückhaltend gegenüber Fremden reichen.

Einige Beaucerons können futterneidisch sein oder spezifische Ängste entwickeln. Diese Variationen im Charakter werden durch Erziehung und Umwelt beeinflusst.

Der Beauceron sollte eine hohe Reizschwelle haben und nicht leicht aus der Ruhe zu bringen sein. Er ist nicht aggressiver als der Rottweiler, wenn er vernünftig gezüchtet und geprägt wird. Der Hüteinstinkt, die Bindung an die Familie und die Reaktionen auf unterschiedliche Umweltreize variieren bei Beaucerons.

Es wird berichtet, dass die Beschreibung einzelner Beaucerons unterschiedliches Sozialverhalten und individuelle Charakterzüge verdeutlicht.

Ein Beauceron erfordert eine konsequente Erziehung, um seine Intelligenz und Loyalität optimal zu nutzen. Aufgrund seiner manchmal sturen Natur ist eine frühzeitige und beständige Erziehung wichtig, um unerwünschte Verhaltensweisen zu vermeiden. Die Autoren berichten über individuelle Erfahrungen mit ihren Beaucerons, die sich in Verhalten und Charakter unterscheiden, was auf die Vielfalt dieser faszinierenden Rasse hinweist.

Lebensdauer und Gesundheit des Beauceron

Der Beauceron erreicht eine Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren. Das macht ihn im Vergleich zu anderen großen Hunderassen relativ langlebig. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und präventive Maßnahmen können die Lebenserwartung dieser Rasse erheblich beeinflussen. Es ist wichtig, sich der häufigsten Gesundheitsrisiken bewusst zu sein, um rechtzeitig entgegenwirken zu können.

Präventive Gesundheitsmaßnahmen sind für die Erhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung:

  • Regelmäßige Tierarztbesuche zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten
  • Eine ausgewogene Ernährung, reich an tierischem Protein
  • Wöchentliche Pflege und Hygiene des Fells
  • Mindestens eine Stunde körperliche Aktivität pro Tag
  • Regelmäßige Krallenpflege
Merkmal Männlich Weiblich
Gewicht 40-50 kg 30-40 kg
Größe 65-70 cm 61-68 cm
Futtermenge (Welpe) 3-4% des erwarteten Körpergewichts 3-4% des erwarteten Körpergewichts
Futtermenge (Erwachsener Hund) 2-3% des Körpergewichts 2-3% des Körpergewichts
Futtermenge (Senior) 2% des Körpergewichts 2% des Körpergewichts

Präventive Pflege ist für die Gesundheit unerlässlich. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können das Auftreten schwerwiegender Krankheiten minimieren. So kann die Lebensdauer des Beauceron verlängert werden. Denken Sie daran, dass tägliche körperliche und geistige Anregungen die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Beauceron stärken und gleichzeitig seine allgemeine Gesundheit fördern.

Pflege des Beauceron

Die Pflege des Beauceron ist entscheidend für seine Gesundheit und Glück. Die Fellpflege ist dabei besonders wichtig, obwohl sie wenig Aufwand erfordert. Während des Haarwechsels muss abgestorbenes Haar entfernt werden. Nach den ersten zwei Lebensjahren kann es zu starkem Haarverlust kommen.

Beauceron-Hunde haben unterschiedliche Fellstrukturen. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Pflegeutensils entscheidend. Werkzeuge wie der Coat King oder Etzy Groom funktionieren bei einigen Hunden gut, bei anderen weniger.

Die Augenpflege erfordert wenig Aufwand. Bei Anzeichen von Augenerkrankungen sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Die regelmäßige Reinigung der Ohren mit einem milden Reiniger hilft, Ohrenentzündungen, besonders nach dem Schwimmen, vorzubeugen.

Bei Welpen ist während des Zahnwechsels besondere Aufmerksamkeit auf die Stellung der Zähne zu legen. Dies fördert ein korrektes Scherengebiss. Bei mangelnder Zahnpflege kann Zahnbelag zu hartnäckigem Zahnstein führen, der möglicherweise durch einen Tierarzt entfernt werden muss.

Siehe auch:  Deerhound – Alles über die Hunderasse Deerhound

Die Pfotenpflege umfasst das Schneiden längerer Haare zwischen den Zehen und die Pflege der Afterkrallen. Diese müssen regelmäßig geschnitten werden. Die Krallenpflege erfordert differenzierte Aufmerksamkeit je nach Bewegungsgewohnheiten des Hundes, um Schmerzen zu vermeiden. Besonders die Krallen an den Vorderpfoten benötigen mehr Pflege.

Zusammengefasst erfordert die Pflege und Wartung des Beauceron regelmäßiges Bürsten, Ohren- und Krallenpflege. Auch ausreichende Bewegung und geistige Auslastung sind wichtig, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten.

Die Ernährung des Beauceron

Die Ernährung eines Beauceron ist entscheidend für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Es ist wichtig, die Ernährung auf die spezifischen Bedürfnisse der Rasse abzustimmen. So sichert man eine optimale Entwicklung und Gesundheit.

Seit 2002 gibt es eine spezifische Fütterungsmethode für Hunde, die positive Ergebnisse zeigt. Aias, ein Beauceron, hatte schweres HD und wurde daher die Ernährung umgestellt. Die Umstellung auf selbst zubereitete Mahlzeiten führte zu deutlichen Verbesserungen. Sein Fell glänzte wieder, Mundgerüche und Zahnhygiene verbesserten sich, und die Verdauung wurde besser.

Um die empfohlene Fütterung zu fördern, sollte man Getreide bei Hunden wie Aias vermeiden. Aias lebte über seine ursprünglich prognostizierte Lebenserwartung, was die Bedeutung einer angepassten Ernährung unterstreicht.

Auch bei anderen Beaucerons wie Aoibheann zeigte sich die Wirkung einer angepassten Ernährung. Aoibheann erhielt anfangs eine Mischung aus Frisch- und Trockenfutter, bevor sie das Trockenfutter ablehnte. Trotzdem blieben ihre Hüft- und Ellbogenergebnisse hervorragend, was auf eine gute Ernährung und Pflege hinweist.

Ein neuer Ernährungsansatz funktionierte auch gut für Hila. Sie wurde zu 90% mit Frischfutter gefüttert, während 10% aus anderem Futter bestand. Ihre Gesundheit bestätigt die Wirksamkeit einer angepassten Fütterungsmethode.

  1. Die empfohlene Fütterung für Beaucerons sollte überwiegend aus hochwertigem Frischfutter bestehen, um Allergien und Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  2. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine angepasste Ernährung sind essenziell, um die langfristige Gesundheit zu fördern.
  3. Für sportlich aktive Hunde wie Hila sollte die Ernährung speziell angepasst werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Prävention von Magendrehung, die bei großen Hunderassen wie dem Beauceron häufig vorkommt. Es wird empfohlen, diese Hunde auf zwei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen. Die Zeit unmittelbar nach dem Füttern sollte ruhig sein, um unnötigem Risiko aus dem Weg zu gehen.

Die besondere Rolle des Beauceron in Arbeit und Sport

Der Beauceron ist als multifunktionaler Arbeitshund bekannt. Er erbringt hervorragende Leistungen in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Als Hütehund hat er traditionell auf den Feldern Frankreichs gearbeitet. Bis heute zeigt er seine Kompetenz in dieser Rolle. Seine Vielseitigkeit manifestiert sich auch in modernen Hundesportarten und speziellen Aufgaben.

Beim Schutz- und Wachdienst unter Beweis stellt der Beauceron seine Tapferkeit und seinen Schutzinstinkt. Doch diese anspruchsvolle Aufgabe ist nicht für jeden Hund dieser Rasse geeignet. Es erfordert fachkundige Besitzer, die Verantwortung übernehmen können.

Aktivität Beschreibung
Vielseitigkeitsprüfung Der Beauceron zeigt Begeisterung in den Abteilungen ‚Fährte‘ und ‚Unterordnung‘, jedoch ist der Schutzdienst nicht für alle Beaucerons geeignet und erfordert verantwortungsvolle Besitzer.
Fährte/Mantrailing Beaucerons sind gute und ausdauernde Fährtensucher. Sie sind daher gut geeignet für Sportarten wie die Fährtenprüfung und das Mantrailing.
Agility Agility könnte für den Beauceron als Großhund ungeeignet sein. Andere Rassen könnten hier möglicherweise besser abschneiden.
Rettungshund Mit ihrer hervorragenden Nase sind Beaucerons hervorragend als Rettungshunde geeignet. Nachzüchter haben in diesem Bereich großen Erfolg gezeigt.
Obedience Beim Gehorsamkeitstraining fördert der Beauceron die Teamarbeit zwischen Besitzer und Hund. Er zeigt Spaß an der gemeinsamen Arbeit.
Reitbegleithund Der Beauceron kann langsam an das Begleiten zu Pferd herangeführt werden. Er ist ein ausdauernder Läufer, der sich als Reitbegleitung eignet.
Familienhund Im Familienleben nimmt der Beauceron Aufgaben wie Aufpassen und Hüten ernst. Er benötigt ausreichend Ruhe und Auslastung.

Die umfassenden Fähigkeiten des Beauceron kommen in verschiedenen Einsatzgebieten zum Tragen. Ob als Hütehund oder in modernen Sportarten, dieser vielseitige Hund überzeugt durch seine Intelligenz, Ausdauer und Loyalität. Tägliche Spaziergänge, Ballsuche und Kopfarbeitsübungen sind daher essenziell. Sie ermöglichen es, den Anforderungen und dem Aktivitätsniveau eines Beaucerons gerecht zu werden.

Siehe auch:  Bordeauxdogge – Alles über die Hunderasse Bordeauxdogge

Beauceron – Abschlussüberblick über die Hunderasse

Der Beauceron, auch als „Bas Rouge“ bekannt, ist eine alte französische Hunderasse. Er erreicht beeindruckende Größen, mit Rüden zwischen 65 und 70 cm und Hündinnen zwischen 61 und 68 cm. Mit einem Gewicht bis zu 50 kg zählt er zu den größeren Rassen. Er hat sich als Hütehund bewährt und findet Einsatz in Wach-, Schutzhund, Fährtenhund und Sanitätsbereichen.

Seine Geschichte ist eng mit der Schafzucht in Frankreich verbunden. Trotz Rückgang der Schafherden ist er sehr anpassungsfähig. 1977 gab es in Frankreich 2.180 Geburten, in Deutschland zwischen 2014 und 2018 442 Welpen. Dieses Interesse zeigt die Vielseitigkeit und das Vertrauen in diese robuste Rasse.

Der Beauceron ist für seine doppelte Afterkralle und seine Läuferei bekannt. Er kann bis zu 80 Kilometer laufen, ohne müde zu werden. Ihre Gesundheit ist gut, mit einer Lebenserwartung von zehn Jahren. Sie leiden selten unter Krankheiten wie Hüftdysplasie oder Magendrehung.

Der Beauceron benötigt erfahrene Hände in Pflege und Erziehung. Er braucht konsequente, aber einfühlsame Führung. Anfänger sollten sich dieser Herausforderung bewusst sein. Ihre Energie und Arbeitsfreude machen sie zu idealen Partnern für verschiedene Aktivitäten.

Zusammenfassend ist der Beauceron eine beeindruckende und vielseitige Hunderasse. Er glänzt in Schafzucht und modernen Einsatzbereichen. Diese Zusammenfassung zeigt, warum der Beauceron so geschätzt wird. Seine Eigenschaften und Fähigkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Partner für leistungsstarke und treue Hunde.

FAQ

Woher stammt die Hunderasse Beauceron ursprünglich?

Der Beauceron stammt aus Frankreich. Er wurde im 19. Jahrhundert als Hüte- und Arbeitshund gezüchtet.

Was bedeutet der Name "Bas-Rouge"?

„Bas-Rouge“ bezieht sich auf die charakteristischen rotbraunen Abzeichen an den Pfoten des Beaucerons.

Wie sieht der Körperbau eines Beaucerons aus?

Der Beauceron ist groß und muskulös. Er erreicht eine Größe von 61 bis 70 cm und wiegt 30 bis 45 kg.

Welche Fellfarben und -längen sind bei Beaucerons üblich?

Beaucerons haben meist kurzes bis mittellanges Fell. Es ist oft schwarz mit rotbraunen Abzeichen oder harlekinfarben.

Welche Eigenschaften haben die Augen und Ohren des Beaucerons?

Der Beauceron hat mittelgroße, ovale Augen. Seine halb aufrecht stehenden Ohren geben ihm ein wachsames und intelligentes Aussehen.

Wie verhält sich der Beauceron gegenüber Kindern und Fremden?

Der Beauceron kann sehr loyal und beschützend sein. Er benötigt jedoch eine konsequente Sozialisierung und Erziehung, um gut mit Kindern und Fremden umzugehen.

Was sind die Anforderungen an die Erziehung eines Beaucerons?

Ein Beauceron braucht eine konsequente und freundliche Erziehung. Diese sollte seine Intelligenz und seine manchmal sture Natur berücksichtigen.

Welche häufigen Krankheiten betreffen den Beauceron und wie kann man vorbeugen?

Beaucerons sind anfällig für Hüftdysplasie und Magendrehung. Regelmäßige Tierarztbesuche und eine qualitativ hochwertige Ernährung können diese Probleme verhindern.

Was braucht ein Beauceron in Bezug auf Pflege?

Der Beauceron benötigt regelmäßige Fellpflege. Er braucht auch wiederkehrende Bewegung und geistige Stimulation, um gesund und glücklich zu bleiben.

Welche Ernährungsbedürfnisse hat ein Beauceron?

Ein Beauceron benötigt eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen und Nährstoffen ist. Besonders wichtig ist es, Maßnahmen zur Prävention von Magendrehung zu ergreifen, wie mehrere kleine Mahlzeiten statt einer großen.

Welche Rolle spielt der Beauceron im Arbeitseinsatz und im Hundesport?

Der Beauceron wird als traditioneller Hüte- und Wachhund eingesetzt. Er ist auch in modernen Hundesportarten wie Agility und Fährtensuche erfolgreich.