Die Alpenländische Dachsbracke ist eine Hunderasse, die von der FCI anerkannt wird. Sie gehört zur FCI-Gruppe 6, Sektion 2. Diese robuste Rasse aus Österreich wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Ursprünglich diente sie zur Jagd auf Hasen und Füchse sowie zur Nachsuche von Wild.

Die Alpenländische Dachsbracke lebt durchschnittlich 12 bis 15 Jahre. Es ist essentiell, dass diese Hunde körperlich und geistig aktiv bleiben. So können sie ihren Jagdinstinkt voll entfalten. Gesundheitlich können Probleme wie Gelenk- und Rückenprobleme sowie Augen- und Ohrenkrankheiten auftreten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Alpenländische Dachsbracke stammt aus Österreich und wurde ursprünglich zur Jagd auf Hasen und Füchse eingesetzt.
  • Diese Hunderasse wird von der FCI unter der Nummer 254 geführt und gehört zur Gruppe 6, Sektion 2.
  • Die durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 12 und 15 Jahren.
  • Typische gesundheitliche Probleme umfassen Gelenk-, Rücken-, Augen- und Ohrenkrankheiten.
  • Für ihr Wohlbefinden ist eine ausreichende körperliche und geistige Beschäftigung erforderlich.

Geschichte und Herkunft der Alpenländischen Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke hat eine reiche Geschichte und beeindruckende Herkunft. Sie entstand in den österreichischen Alpen. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, entwickelte sich die Rasse im Laufe der Jahrhunderte weiter.

Ursprung der Rasse

Die Herkunft der Alpenländischen Dachsbracke liegt in den österreichischen Alpen. Hier wurden lokale Hunde gekreuzt, um eine robuste Rasse zu schaffen. Diese war ideal für die Jagd in gebirgigem Gelände. Besonders im 19. Jahrhundert wurden große Anstrengungen unternommen, um die Rasse zu standardisieren.

Historische Entwicklung

Die Geschichte der Alpenländischen Dachsbracke ist eng mit dem ersten Dachsbracken-Club verbunden. Dieser wurde 1896 in München gegründet. Die Anerkennung durch den Österreichischen Kynologenverband erfolgte 1932. Nach den Weltkriegen folgten intensive Zuchtbemühungen, die 1975 zur Anerkennung durch die FCI führten.

Jahr Ereignis
1896 Gründung des internationalen Dachsbrackenclubs in München
1910 Bildung des Club Dachsbracke
1932 Anerkennung durch den Österreichischen Kynologenverband
1961 Gründung des Verein Dachsbracke e.V.
1965 Gründung des Vereins der Alpenländisch Erzgebirgler Dachsbracke
1991 Vereinigung mit dem Verein Dachsbracke e.V.
1975 Endgültige Anerkennung durch die FCI

Heute zählt der Verein Dachsbracke e.V. rund 1450 Mitglieder in elf Landesgruppen. Der Verein übernimmt zahlreiche Aufgaben, um die Rasse zu fördern und zu bewahren.

Merkmale und äußerliche Kennzeichen

Die Alpenländische Dachsbracke zeichnet sich durch ihre robuste Konstitution und Vielseitigkeit aus. Ihre Merkmale machen sie zu einem ausgezeichneten Begleiter für Jagd und Leben im rauhen Gelände.

Siehe auch:  Akita Inu – Alles über die Hunderasse Akita Inu

Körperbau und Größe

Der Körperbau der Alpenländischen Dachsbracke ist kompakt und robust. Dies macht sie perfekt für den Einsatz im rauen Gelände. Ihre Widerristhöhe variiert zwischen 34 und 42 cm. Rüden erreichen eine Höhe von 37 bis 38 cm, Hündinnen von 36 bis 37 cm. Das Gewicht liegt bei Rüden zwischen 15 und 18 kg, bei Hündinnen zwischen 15 und 17 kg.

Fellfarbe und Fellstruktur

Die Fellfarbe reicht von dunklem Hirschrot bis Schwarz mit rot-braunen Abzeichen. Eine dichte Unterwolle und Stockhaar machen sie wetterfest und robust. Die Felllänge ist kurz bis mittellang, was ebenfalls zur Wetterfestigkeit beiträgt.

Charakteristische Merkmale

Ein markantes Merkmal sind ihre niederläufigen, hoch angesetzten, breiten Ohren. Diese tragen dazu bei, dass sie zuverlässige Begleiter bei der Jagd und im Gelände sind. Ihr kräftiger Körperbau und robustes Fell unterstützen ihre Fähigkeiten.

Eigenschaft Merkmal
Widerristhöhe 34–42 cm, Ideal: Rüde 37–38 cm, Hündin 36–37 cm
Gewicht Rüde: 15-18 kg, Hündin: 15-17 kg
Fellfarbe Hirschrot, Schwarz mit rot-braunen Abzeichen
Fellstruktur Dichte Unterwolle, Stockhaar
Ursprungsland Österreich

Charakter und Wesen

Die Alpenländische Dachsbracke zeichnet sich durch Klugheit, Freundlichkeit und Mut aus. Diese Eigenschaften zeigen sich in ihrem Umgang mit Menschen und Tieren. Sie wird wegen ihres Einsatzes in der Jagd geschätzt.

Verhalten und Temperament

Das Temperament dieser Rasse ist mutig, ausdauernd und selbstsicher. Sie erreicht eine Größe von 34–42 cm und ein Gewicht von 16–18 kg. Ihre kompakte Statur macht sie ideal für Jagden in kleineren Gebieten.

Intensive Trainings sind nötig, um ihren Jagdtrieb zu kontrollieren. So bereiten sie sich auf den Jagdalltag vor.

Umgang mit Menschen und anderen Tieren

Im Umgang mit Menschen ist die Alpenländische Dachsbracke freundlich und anhänglich. Sie entwickelt schnell eine enge Bindung zu Familienmitgliedern. Eine gründliche Sozialisierung ist wichtig, um Aggressionen zu vermeiden.

Ihr Verhalten gegenüber anderen Tieren ist positiv, wenn sie frühzeitig sozialisiert wird. Dieser treue Begleiter ist in ländlichen Gebieten mit viel Platz ideal. Er liebt es, körperlich und geistig gefordert zu werden.

Pflege und Haltung

Die Alpenländische Dachsbracke ist robust und anpassungsfähig. Sie benötigt spezielle Pflege, um gesund und glücklich zu bleiben. Wichtige Aspekte für ihre Pflege und Haltung werden hier erläutert.

Siehe auch:  Basset Hound – Alles über die Hunderasse Basset Hound

Erziehung und Training

Eine liebevolle und konsequente Erziehung ist für die Alpenländische Dachsbracke essentiell. Ihr starkes Jagdvermögen erfordert klare Regeln von Anfang an. Positive Verstärkungsmethoden stärken die Bindung zu Besitzern. Diese Rasse zeigt eine starke Führerbindung und passt gut zu Kindern.

Pflege des Fells und der Krallen

Ihr doppelschichtiges Fell ist widerstandsfähig. Regelmäßiges Bürsten hält es sauber und gesund. Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und geschnitten werden. Trotz geringem Pflegeaufwand ist Konstanz wichtig, um Hautprobleme zu vermeiden.

Notwendige Aktivitäten und Beschäftigung

Alpenländische Dachsbracken sind sehr aktiv und brauchen Bewegung und mentale Beschäftigung. Spaziergänge, Spiele und Aktivitäten zum Auslasten des Jagdtriebs sind wichtig. Ohne genügend Beschäftigung können Verhaltensprobleme auftreten. Sie eignen sich für aktive Haushalte mit viel Platz.

Merkmal Details
Ursprungsland Österreich
Größe 35 bis 42 cm
Gewicht 15-18 kg
Fellstruktur Kurz, dicht, doppelschichtig
Farbe Schwarz mit lohfarbenen Beinen und Gesicht
Lebenserwartung 12-14 Jahre
Eignung für Familien Ja, gute Beziehungen zu Kindern
Häufige Erkrankungen Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie

Gesundheit und häufige Krankheiten

Die Alpenländische Dachsbracke lebt bis zu 14 Jahre und ist robust. Wichtig ist die regelmäßige Überwachung auf Hüft- und Ellbogendysplasie. Diese genetischen Erkrankungen treten bei dieser Rasse gelegentlich auf. Sie sollten früh erkannt und behandelt werden.

Magenprobleme stellen eine weitere Herausforderung dar. Symptome wie Erbrechen und Blähungen sind nicht selten. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Fetten und Proteinen kann helfen. Darm-Kuren und Zeo Dyn werden zur Unterstützung empfohlen.

Rückenprobleme sind bei dieser Rasse mittelhäufig. Sie können zu Bandscheibenvorfällen führen. Eine schonende Handhabung und Bewegung sind wichtig, um die Wirbelsäule zu schonen.

Ohrenentzündungen sind typisch, besonders bei den hängenden Ohren. Die Ohren sollten regelmäßig gereinigt werden. Auf Anzeichen von Irritationen sollte geachtet werden.

Eine gesunde Ernährung ist für die Gesundheit der Alpenländischen Dachsbracke entscheidend. Fleischbasiert und ohne Getreide ist empfohlen. Dies unterstützt ihre Gesundheit und minimiert Krankheiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ

Was ist die Herkunft der Alpenländischen Dachsbracke?

Ursprünglich stammen die Alpenländischen Dachsbracken aus den österreichischen Alpen. Dort bildeten lokale Hunde die Grundlage für die Rasse. Im 19. Jahrhundert wurde sie standardisiert. 1932 erkannte der Österreichische Kynologenverband sie offiziell.

Welche historischen Entwicklungen gab es bei der Alpenländischen Dachsbracke?

Der erste Dachsbracken-Club wurde 1896 in München gegründet. 1932 erhielt die Rasse die Anerkennung durch den Österreichischen Kynologenverband. 1975 folgte die Anerkennung durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI).

Wie ist der Körperbau und die Größe der Alpenländischen Dachsbracke?

Die Alpenländische Dachsbracke ist robust und ideal für das rauen Gelände. Ihre Widerristhöhe liegt zwischen 34 und 42 cm.

Welche Fellfarbe und Fellstruktur hat die Alpenländische Dachsbracke?

Sie hat eine dichte Unterwolle und Stockhaar. Die Fellfarben reichen von dunklem Hirschrot bis Schwarz mit rot-braunen Abzeichen.

Was sind die charakteristischen Merkmale der Alpenländischen Dachsbracke?

Ihre niederläufige Statur und hoch angesetzte, breite Ohren sind typisch. Sie ist robust, was sie ideal für Jagd und Geländegängigkeit macht.

Wie ist das Verhalten und Temperament der Alpenländischen Dachsbracke?

Sie ist mutig, ausdauernd und selbstsicher. Ihr stark ausgeprägter Jagdtrieb muss durch Training kontrolliert werden.

Wie verhält sich die Alpenländische Dachsbracke gegenüber Menschen und anderen Tieren?

Sie ist freundlich und anhänglich zu Familienmitgliedern. Eine gründliche Sozialisierung ist jedoch notwendig, um Aggressionen zu vermeiden.

Welche Art von Erziehung und Training braucht die Alpenländische Dachsbracke?

Eine konsequente, liebevolle Erziehung ist wichtig. Besonders zur Kontrolle ihres Jagdtriebs.

Wie pflegt man das Fell und die Krallen der Alpenländischen Dachsbracke?

Regelmäßiges Bürsten und Krallenzuschnitt sind wichtig. Der Pflegeaufwand ist gering, aber konstant.

Welche Aktivitäten und Beschäftigungen sind für die Alpenländische Dachsbracke nötig?

Sie braucht viel Bewegung und mentale Herausforderungen, um Problemen vorzubeugen.

Wie ist es um die Gesundheit der Alpenländischen Dachsbracke bestellt?

Sie ist robust mit einer Lebenserwartung von 12-14 Jahren. Auf Hüft- und Ellbogendysplasie muss geachtet werden. Regelmäßige medizinische Kontrollen sind empfohlen.