Der Aidi, auch bekannt als Atlas-Berghund, stammt aus den Bergregionen Marokkos. Er ist eine robuste und energische Hunderasse. Traditionell wurde er als Wach- und Schutzhund eingesetzt, was seine ausgezeichneten Wachfähigkeiten unterstreicht. Die FCI listet Marokko als Herkunftsland für diese beeindruckende Rasse auf. Sie gehört zur Gruppe 2, Sektion 2.2.

Mit einer Schulterhöhe von 52 bis 62 Zentimetern und einem Gewicht von durchschnittlich 25 Kilogramm ist der Aidi eine mittelgroße Hunderasse. Sein dichtes, schmutzabweisendes Fell benötigt wenig Pflege und kommt in Farben wie Falb, Braun und Schwarz vor. Der Aidi ist treu und loyal zu seiner Familie, zeigt aber Misstrauen gegenüber Fremden. Dies macht ihn zu einem hervorragenden Wachhund. Der Preis für einen Aidi-Welpe liegt zwischen 800 und 1200 Euro, abhängig von Zucht und Herkunft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kernaussagen

  • Der Aidi stammt aus den Bergregionen Marokkos und wird als Wach- und Schutzhund eingesetzt.
  • Er gehört zur FCI-Gruppe 2, Sektion 2.2, mit einer Schulterhöhe von 52 bis 62 cm und einem Gewicht von etwa 25 kg.
  • Aidis dichte und schmutzabweisende Fell erfordert nur minimalen Pflegeaufwand.
  • Die Rasse ist bekannt für ihre Treue und Loyalität gegenüber der Familie und ihr Misstrauen gegenüber Fremden.
  • Ein Aidi-Welpe kostet im Durchschnitt zwischen 800 und 1200 Euro, abhängig von Zucht und Herkunft.

Herkunft und Geschichte des Aidi

Der Ursprung der Rasse Aïdi liegt in Marokko, speziell im Atlasgebirge. Dort wurden sie von den Berbern gezüchtet. Über Jahrhunderte entwickelten sie Wachsamkeit, Mut und Unabhängigkeit. Diese Eigenschaften machen sie zu ausgezeichneten Wach- und Hütehunden.

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte den Aïdi erst in den 1960er Jahren an. Doch schon seit Jahrhunderten ist er in Nordafrika bekannt. In Marokko genießt er kulturelle Bedeutung, ist aber international weitgehend unbekannt.

In den letzten Jahren hat der Aïdi an Popularität als Familien- und Wachhund gewonnen. Seine Treue, sein Schutzinstinkt und Anpassungsfähigkeit werden geschätzt. Dies zeigt, wie wertvoll der Aïdi als Hundeart ist.

Merkmale und Eigenschaften des Aidi

Der Aidi, eine Hunderasse mit Ursprüngen im marokkanischen Atlasgebirge, ist vor allem für seine Rolle als Wachhund bekannt. Sein Körperbau und Erscheinungsbild sind funktional und beeindruckend. Mit einer Größe von 52 bis 62 cm und einem Gewicht von 22 bis 26 kg ist er perfekt für das raue Gebirgsklima.

Der Aidi gehört zur FCI Gruppe 2, Sektion 2.2, und ist unter dem Standard Nr. 247 anerkannt. Sein dichtes, mittellanges Fell kommt in vier Farben: falb, gestromt, braun und schwarz. Die Fellpflege ist intensiv, da der Aidi stark haart und regelmäßige Pflege benötigt.

Siehe auch:  Barsoi – Alles über die Hunderasse Barsoi

Die Ohren des Aidi sind mittelgroß und hängen. Sie sind tief auf einem breiten, starken Kopf angesetzt. Diese Merkmale machen ihn ansprechend und nützlich, was von Nomaden in der Atlas-Region geschätzt wird.

Da der Aidi ein Herdenschutzhund ist, braucht er starke Führung und konsequentes Training. Seine Trainierbarkeit wird als mittel bis gut eingestuft. Frühes Training und klare Regeln sind für seine Charakterbildung entscheidend. Er ist loyal und wachsam und passt gut zu ländlichen Gebieten.

Die Lebenserwartung eines Aidi liegt bei 10 bis 11 Jahren. Er benötigt viel Bewegung und soziale Interaktionen. Dank seiner Herkunft und seines Körperbaus ist der Aidi ein einzigartiger Hund mit starkem Charakter.

Merkmal Detail
Durchschnittliche Größe 51-64 cm
Durchschnittliches Gewicht 25 kg
Felltyp Mittelhaar
FCI Gruppe Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde
Fellfarben Falb, Gestromt, Braun, Schwarz
Energielevel Wenig, Mittel, Viel
Trainierbarkeit Wenig, Mittel, Gut
Kinder geeignet Weniger, Mit Aufsicht, Perfekt
Fellpflege Intensität Wenig, Mittel, Intensiv
Haaren Intensität Wenig, Mittel, Intensiv
Ernährung Hoher Fleischanteil, wenig Zusatzstoffe
Anfälligkeit für Krankheiten Gering
Hundepflege Aufwand Gering

Aidi Gesundheit und Pflege

Die Gesundheit und Pflege des Aidi sind zentrale Aspekte für ein langes und glückliches Leben. Diese beeindruckende Hunderasse benötigt regelmäßige Pflege und tierärztliche Untersuchungen. So können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Hüftdysplasie und Magendrehung sind häufige Probleme beim Aidi.

Der Pflegeaufwand für das doppelschichtige Fell des Aidi ist überschaubar. Es muss nur gelegentlich gebürstet werden, um Schmutz und lose Haare zu entfernen. Dieses robuste Fell schützt den Aidi vor den extremen klimatischen Bedingungen seiner Heimat, den Atlasbergen. Es bewahrt ihn auch vor Hautverletzungen.

Es ist wichtig, dass der Aidi eine ausgewogene Ernährung erhält. Diese sollte auf sein Alter, Gewicht und Aktivitätslevel abgestimmt sein. Hochwertiges Hundefutter, wie Dog Food Try Pack für ausgewachsene Hunde oder Wagging Puppy Grain-Free für Welpen, wird empfohlen. Ausreichende Wasserzufuhr ist ebenfalls essenziell für seine optimale Gesundheit.

Regelmäßige Bewegung hält den Aidi körperlich und geistig fit. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit benötigt der Aidi viel Bewegung und geistige Anreize. Aktivitäten wie Agility-Training fördern seine Intelligenz und Wachsamkeit.

Pflegeaufwand Details
Fellpflege Gelegentliches Bürsten des doppelten Fells
Tierarztbesuche Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung gesundheitlicher Probleme
Ernährung Hochwertiges Hundefutter angepasst an Alter und Gewicht
Bewegung Intensive körperliche und geistige Aktivitäten
Hydratation Frisches, sauberes Wasser immer zur Verfügung stellen

Schließlich ist es wichtig, die Gesundheitsvorsorge des Aidi im Alter intensiv zu gewährleisten. So können sie ihre Gesundheitliche Besonderheiten optimal nutzen. Dadurch führen sie ein langes und erfülltes Leben.

Siehe auch:  Affenpinscher – Alles über die Hunderasse Affenpinscher

Erziehung und Haltung des Aidi

Die Erziehung eines Aidi erfordert Geduld und Konstanz. Diese Hunderasse ist bekannt für ihre Intelligenz und ihren starken Willen. Ein konsequentes Training ist daher essenziell. Frühe Sozialisierung ist notwendig, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

In einem aktiven Zuhause fühlen sie sich besonders wohl. Sie benötigen viel Bewegung und mentale Stimulation.

Die Haltungsmöglichkeiten für Aidi-Hunde sollten gut durchdacht sein. Ein Garten ist von Vorteil, da sie Platz zum Laufen und Spielen benötigen. Sie eignen sich besonders gut als Familienhunde, insbesondere mit älteren Kindern.

Ein hohes Aktivitätslevel ist notwendig. Sie müssen regelmäßig und ausgiebig bewegt werden. Es ist wichtig, dass zukünftige Besitzer sich der Verpflichtung bewusst sind.

In der Tabelle unten sind einige grundlegende Informationen zur Haltung des Aidi zusammengefasst:

Eigenschaft Beschreibung
Ursprung Marokko, Nordafrika
Größe 52-62 cm
Gewicht 23-25 kg
Trainingsbedürfnisse Hoch, benötigt körperliche und mentale Stimulation
Aktivitätslevel Hoch, benötigt viel Bewegung

Ernährung des Aidi

Die Ernährung des Aidi ist entscheidend für seine Gesundheit und Vitalität. Hochwertiges Hundefutter und geeignete Snacks sollten dabei im Mittelpunkt stehen. Eine ausgewogene Ernährung ist für den Aidi unerlässlich.

Proteine sind für den Muskelaufbau unverzichtbar. Lamm, Huhn oder Fisch sind gute Proteinquellen. Sie liefern die notwendige Energie. Fett aus Fischöl unterstützt Haut und Fell und bietet Energie.

Komplexe Kohlenhydrate aus Süßkartoffeln, Reis oder Kürbis bieten konstante Energie. Der Aidi verträgt auch moderate Mengen an Getreide.

Nährstoff Eigenschaften
Rohfett 7,3%
Rohprotein 12,4%
Kohlenhydrate 59,9%
Rohfaser 7,1%
Omega-Verhältnis 5,6 – 1

Die Futtermenge hängt vom Aktivitätsniveau und Gewicht des Aidi ab. Für Hunde, die Balance | Geflügel à la Carte mit Reis fressen, ist eine Futtermenge von etwa 90% Fleischanteil empfohlen. Die Ernährung muss in verschiedenen Lebensphasen angepasst werden.

Kalorienarme Leckerlis ohne künstliche Zusätze sind wichtig. Solche geeignete Snacks können als Belohnung oder zur Zahnsteinprävention verwendet werden.

Die Überwachung der Kalorienaufnahme ist entscheidend, um Gewichtsprobleme zu vermeiden. Die Kalorienzufuhr muss dem Alter, der Aktivität und dem Gesundheitszustand des Aidi angepasst werden. Die analytischen Inhaltsstoffe des Futters sind für die optimale Ernährung und Gesundheit des Aidi unerlässlich.

Besonderheiten und Wissenswertes zum Aidi

Der Aidi stammt aus den Gebirgsregionen Nordafrikas, vor allem aus Marokko. Ursprünglich als Wach- und Hütehund für Schafherden konzipiert, hat er sich als äußerst anpassungsfähig und widerstandsfähig erwiesen. Seine Fähigkeit, harte Umweltbedingungen zu bewältigen, macht ihn zu einem zuverlässigen und loyalen Begleiter.

Die FCI klassifizierte den Aidi in den 1960er Jahren. Er erreicht eine Widerristhöhe von 51 bis 64 cm und wiegt 22 bis 26 kg. Trotz einer Lebenserwartung von 10 bis 11 Jahren kann er Hüftdysplasie und Augenprobleme entwickeln. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind daher unerlässlich.

Siehe auch:  Boxer – Alles über die Hunderasse Boxer

Der Aidi besitzt einen starken Schutzinstinkt und ist vorsichtig gegenüber Fremden. Er ist nicht ideal für Familien, benötigt konsequente Erziehung und Geduld. Trotz geringem Pflegebedarf benötigt er täglich mindestens zwei Stunden Bewegung und geistige Stimulation, um gesund zu bleiben.

Der Aidi ist ein treuer Bewacher und Begleiter für diejenigen, die seine Bedürfnisse verstehen. Seine Geschichte und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer faszinierenden Rasse, die sowohl fordernd als auch bereichernd sein kann.

FAQ

Was ist die Herkunft des Aidi?

Der Aidi stammt aus Marokko und wird oft als Atlas-Berghund oder Atlas-Schäferhund bezeichnet. Ursprünglich diente er in den Bergregionen Nordafrikas als Wach- und Schutzhund.

Welche Merkmale und Eigenschaften hat der Aidi?

Der Aidi ist ein robuste, mittelgroße Hunderasse. Er erreicht eine Größe von 51 bis 64 cm und wiegt etwa 25 kg. Sein Fell ist dicht und mittellang, in Farben wie Falb, Gestromt, Braun und Schwarz. Er ist energisch, beschützend und anpassungsfähig.

Wie ist die Gesundheit des Aidi?

Der Aidi gilt als robust gesund. Seine Lebenserwartung liegt bei etwa 10 bis 11 Jahren. Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind wichtig, um Krankheiten zu vermeiden.

Wie aufwendig ist die Pflege des Aidi?

Die Pflege des Aidi ist moderat. Sein dichtes Fell muss regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit ist für die Pflege der Zähne und Ohren notwendig.

Was sollte man bei der Erziehung und Haltung des Aidi beachten?

Der Aidi benötigt eine konsequente und einfühlsame Erziehung. Er liebt Aktivität und braucht genügend Bewegungsräume. Eine ausgewogene Erziehung ist für seine mentale und körperliche Gesundheit essentiell.

Welche Ernährung ist für den Aidi geeignet?

Eine ausgewogene Ernährung ist für den Aidi unerlässlich. Hochwertiges Hundefutter, ergänzt durch gesunde Snacks, unterstützt seine Gesundheit. Es ist wichtig, unnötige Zusatzstoffe zu vermeiden und auf eine gehaltvolle Nahrung zu achten.

Was macht den Aidi besonders und wissenswert?

Der Aidi ist äußerst widerstandsfähig und anpassungsfähig. Als Wachhund ist er hervorragend, was ihn zu einem wertvollen Beschützer macht. Seine Geschichte in den rauen Bergregionen hat ihn zu einem loyalen und vorsichtigen Begleiter gemacht. Er zeichnet sich durch seine Robustheit und Lebensdauer aus.

Quellenverweise